Nobel Hefte

Durch Übernahme einer Sammlung gibt es ab 31. März 2017 folgendes, für Praktiker hochinteressantes Angebot:
64 Jahrgänge der Nobelhefte von 1926 bis 2006 wurden digitalisiert und können als PDF von Privat erstanden werden. Leider sind einzelne Jahre bzw. Ausgaben nicht verfügbar, bitte beachten Sie das Artikelverzeichnis!

Preise

Einzelheft bzw. -jahrgang: € 10,-
Komplettpaket: € 490,- (Sie sparen ca. € 150,- gegenüber dem Einzelpreis!)

Bestellablauf

  • Wählen Sie im Bestellformular entweder das Komplettpaket oder die gewünschten Jahrgänge/Exemplare aus.
  • Füllen Sie die Eingabefelder für die persönlichen Daten aus.
  • Nach dem Abschicken des Formulars erhalten Sie eine Bestellbestätigung.
  • Bitte überweisen Sie den angegebenen Betrag auf folgendes Konto:
    IBAN: AT66 4715 0510 2124 0071, BIC: VBOEATWWNOM
    Die Zahlungsinformationen finden Sie auch in Ihrer Bestellbestätigung.
  • Nach Einlangen Ihrer Überweisung wird Ihr Download erstellt, Sie erhalten einen Downloadlink per EMail.
    Um der illegalen Weitergabe vorzubeugen erhalten Sie eine personalisierte Kopie mit Ihrem Namen als Wasserzeichen. Sie können die Dateien für Ihre Zwecke jedoch beliebig oft kopieren oder ausdrucken.

Bestellformular

zum Bestellformular

Leseproben

Artikelverzeichnis

1926

Vorschriften für die Handhabung der Schießarbeit in Steinkohlenbergbau Amerikas1926.pdf
Feuersicherer elektrischer Moment-Zünder1926.pdf
Einiges über Steinsalz1926.pdf
Einiges über den Verkehr mit Sprengstoffen1926.pdf
Die Gefahren der Streuströme bei der elektrischen Schießarbeit unter Tage und ihre Bekämpfung1926.pdf
Der Ruhrbergbau auf der Gesolei1926.pdf
Über die Entwicklung und Prüfung der Wettersprengstoffe1926.pdf
Die elektrische Grubensicherheitslampe "Dominit"1926.pdf
Förderung unter Tage in Gesteinsrichtstrecken oder Flözgrundstrecken1926.pdf
Sprengstoffe und Sprengarbeit in Steinbruchbetrieben1926.pdf
Über die Stauchwertbestimmung von Sprengstoffen1926.pdf
Sprengarbeiten beim Bau der Kreuzeckbahn1926.pdf

1929

Abänderungsvorschläge zu den Richtlinien der Steinbruchs- Berufsgenossenschaft für die Unfallverhütung bei Kammersprengungen1929.pdf
Sprengung eines alten Brückenpfeilers in der Oder bei Stettin1929.pdf
Unterirdische Gewinnung von Kalkstein1929.pdf
Einige Erfahrungen über die Wirtschaftlichkeit der Schießarbeit in Ton-, Lehm- und Kiesgruben1929.pdf
Gewinnung von Kreide unter Zuhilfenahme von Sprengstoffen1929.pdf
Ammongelatine 1 bei Sprengarbeiten in Maschinenräumen1929.pdf
Professor Dr. Ing. e. h. Fritz Heise1929.pdf
Sprengung einer Bastion der ehemaligen Festung Neisse1929.pdf

1930

Schußsicherung durch Wasserstaubspeier1930.pdf
Der Schuß-Verrödeler1930.pdf
Gewinnung von Lehm durch Sprengarbeit1930.pdf
Sprengung von Maschinenfundamenten in geschlossenen Räumen1930.pdf
Der Bau des Feldbergstollens für den Hauptzuleitungskanal des Schluchseewerkes im badischen Schwarzwald1930.pdf
Über die Torpedierung von Bohrlöchern1930.pdf
Versuchssprengungen mit dem Romperit C-Sprengkulturverfahren bei der Moor-Versuchsstation Bremen 1930.pdf
Der estländische Brennschiefer1930.pdf
Das Sprengverfahren und seine Anwendung bei der Verbesserung von Allmendweiden im badischen Schwarzwald1930.pdf
Sprengarbeiten beim Bau der Neckar-Staustufen Cannstatt und Münster1930.pdf
Aus der Praxis neuzeitlicher Stollenvortriebe im Tiefbau1930.pdf
Die Schießunfälle der Steinbruchs- Berufsgenossenschaft in den Jahren 1926 bis 19281930.pdf
Sprengarbeiten bei der Entfestigung der Festungswerke Kehl1930.pdf

1931

Sprengarbeiten beim Bau der Nebelhorn - Bahn1931.pdf
Johann Arthur Facius1931.pdf
Tongewinnung unter Tage durch Schießarbeit1931.pdf
Sprengung stehender abgängiger Bäume1931.pdf
Kammer - Sprengungen in der Rheinpfalz1931.pdf
Schießarbeit im Braunkohlenbergbau1931.pdf
Massensprengung im Steinbruchbetrieb durch Schnür- oder Kesselschüsse1931.pdf
Das Sprengstoff- und Zündmittelwesen im preußischen Bergbau1931.pdf
Untergrund - Kultur - Sprengungen im Rosarium zu Sangerhausen1931.pdf
Schießarbeit im Braunkohlenbergbau1931.pdf
Interessante Sprengarbeiten beim Bau des Rhein - Großkraftwerkes Ryburg - Schwörstadt1931.pdf

1932

Änderung der Richtlinien für die Unfallverhütung bei Kammer - Sprengungen1932.pdf
Absprengen von Windfällen und Stämmen an steilen und felsigen Hängen1932.pdf
Schießarbeit beim Abbau von Steinkohlenflözen1932.pdf
Eine neuartige Einrichtung zur Messung der Länge und Geschwindigkeit von Explosionsflammen in der Versuchsstrecke "Reiche Zeche" in Freiberg, Sachsen1932.pdf
Stubbensprengungen durch das Romperit C-Sprengverfahren1932.pdf
Schornstein-Sprengung1932.pdf
Sprengarbeit bei Abbrucharbeiten in einer Gasanstalt1932.pdf
Das Vermuntwerk1932.pdf
Die Anfänge der Anwendung von Nitroglyzerin bei der Sprengarbeit im deutschen Bergbau1932.pdf
Der Salzbergbau zu Berchtesgaden1932.pdf
Grundsätzliches zur Technik der Vermessung von Kammersprengungen, dargestellt an einem Beispiel aus der Praxis1932.pdf

1933

Geheimrat Dr. Aufschläger feiert am 9. Februar 1933 seinen 80. Geburtstag1933.pdf
Herrn Geheimrat Dr. Aufschläger zum 80. Geburtstag1933.pdf
Das Zündmittelwesen im preußischen Bergbau1933.pdf
Versuche mit Wettersprengstoffen in Schlagwettern1933.pdf
Schießarbeit und Sprengstoff im Salzbergbau1933.pdf
Die Entwicklung der militärischen Sprengstoffe während des Weltkrieges und die deutsche Sprengstoffindustrie1933.pdf
Schießmethoden der Steinindustrie1933.pdf
Vorausbestimmungen der praktischen Leistung der Sprengmittel auf Grund theoretischer und experimenteller sprengtechnischer Daten1933.pdf
Explosionswellen und ihr Einfluß auf die Wirkungsweise von Sprengstoffen1933.pdf
Versuche über die in Schießleitungen unter Tage auftretenden Nebenschlüsse1933.pdf
Kraftstrom - Schaltanlagen für Sprengarbeit im Werk Nieder- Ramstadt der Odenwälder Hartstein-Industrie A.-G., Darmstadt1933.pdf
Brückensprengung1933.pdf
Neuerungen auf dem Gebiete der Sprengstofflagerung1933.pdf
Die Schießunfälle der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft in den Jahren 1929 bis 19311933.pdf
Der Einfluss des Querschnittes auf Sprengstoffverbrauch, Leistung, Vortrieb und Kosten des untertätigen Gesteinsstreckenvortriebs1933.pdf
Der Gesteinsbetrieb beim Mansfelder Kupferbergbau1933.pdf
Neuzeitliche Herstellung von Baugruben für Fundierung von Masten für Hochspannungs-Leitungen, Seilbahnen, Freiluftstationen und ähnliche Eisenhochbauten1933.pdf
Die Wirtschaftlichkeit der Vermessung von Kammersprengungen1933.pdf
Alfred Nobel, Zu seinem 100. Geburtstag am 21. Oktober 19331933.pdf
Unfallverhütung durch wirtschaftliche Abraumbeseitigung in Steinbrüchen und Gräbereien1933.pdf
Der Bau eines Schiffahrtstunnels in Nantes1933.pdf
Über die zweckmäßige Gestaltung der Schußzündung beim Gesteinsstreckenvortrieb unter Tage1933.pdf

1934

Das neue Donarit 21934.pdf
Der Brauneisenerzbergbau der Oberpfalz1934.pdf
Die Sprengarbeiten beim Bau des Rheinkraftwerks Albbruck - Dogern1934.pdf
Das Deutsche Forschungsinstitut für Steine und Erden in Köthen i. Anh.1934.pdf
Herrn Geheimrat Dr. Gustav Aufschläger1934.pdf
Unterwasser-Sprengungen am Stauwehr "Kembs" - Oberrhein1934.pdf
Schießarbeiten im Braunkohlentagebau1934.pdf
Sprengarbeit bei der Aufräumung einer Brandstelle1934.pdf
Umlegen eines 50m hohen Schornsteines auf der Vereinigten Glückhilf - Friedenhoffnunggrube1934.pdf
Neue Unfallverhütungsvorschriften der Steinbruchs- Berufsgenossenschaft1934.pdf
Einzelbeobachtungen und Versuche aus der Praxis des untertätigen Gesteinsstreckenvortriebs1934.pdf
Wirtschaftliche Sprengverfahren besonderer Art1934.pdf
Unfallverhütung bei Sprengungen mit Schwarzpulver in Steinbrüchen1934.pdf
Richtige Behandlung der Zündschnüre1934.pdf
Die neuen, gaslosen Eschbach-Zeitzünder1934.pdf
Landgewinnung durch Tiefendränage mit Hilfe des Romperit-Sprengkultur-Verfahrens1934.pdf
Welche Vorzüge bieten die neuen Zündmaschinen und welche Gesichtspunkte sind bei ihrer Anwendung zu beachten?1934.pdf
Neue Drahtisolierungen für elektrische Zünder und Zuleitungen1934.pdf
Bohr- und Schießarbeit im Kalibergbau an der Werra1934.pdf
Der Einfluss der Gesteinseigenschaften auf Form und Größe des Kessels1934.pdf
Das neue Donarit 2?1934.pdf
Neue elektrische Zündmaschinen für die bergmännische Schießarbeit1934.pdf
Abbruch-Sprengarbeiten unter ungünstigen örtlichen Verhältnissen1934.pdf

1935

August Rosterg zum 65. Geburtstag1935.pdf
Der Graphit und seine wirtschaftliche Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung es deutschen Graphitbergbaus1935.pdf
Sprengarbeit im Abraumbetrieb1935.pdf
Abbrucharbeiten mit Hilfe von Sprengarbeit1935.pdf
Die Eisversetzung in der Gebirgsstrecke des Rheines im Winter 1933/341935.pdf
Sprengarbeiten beim Bau der Reichsautobahnen1935.pdf
Theoretische Grundlagen und praktische Eignung der üblichen Streckenvortriebsverfahren im Werrakalibergbau1935.pdf
Steingewinnung in der Norddeutschen Tiefebene1935.pdf
Umpflanzen stärkerer Bäume mit Hilfe von Romperit1935.pdf
Sprengkapseln und elektrische Zünder in Schlagwettergruben1935.pdf
Die planmäßige Arbeitsweise beim untertägigen Gesteinsstreckenvortrieb; ihre Anforderungen an die Sprengarbeit, ihr Einfluß auf Vortrieb und Leistung und ihre praktische Durchführung1935.pdf
Das Sprengstoff- und Zündmittelwesen im deutschen Bergbau1935.pdf
Moorsprengungen beim Bau der Reichsautobahn1935.pdf
Fabrikdirektor Paul Guckel1935.pdf
Der Untertagebetrieb im Ruhrkohlenbergbau1935.pdf

1936

Max Duttenhofer zum Gedächtnis1936.pdf
Beobachtungen über Bodenbewegungen bei einer Kammersprengung1936.pdf
Absenkung von Straßendämmen durch Moorverflüssigungssprengungen1936.pdf
Der Einfluß der Sprengtechnik auf die Wirtschaftlichkeit der Gewinnungsbetriebe in der Industrie der Steine und Erden 1936.pdf
Sicherheit bei der Schießarbeit im Bergbau1936.pdf
Planmäßige Gewinnungsarbeiten unter Benutzung des Bohrlochweisers1936.pdf
Zündmaschinen mit elektromagnetischem Endkontakt1936.pdf
Sprengungen bei Abbrucharbeiten auf den Zechen von der Heydt und Julia der Harpener Bergbau A. G.1936.pdf
Sprengung des Werdener Wehrs1936.pdf
Sprengungen im Kies beim Straßenbau1936.pdf
Die Entwicklung des Obstbaues im Landkreis Sondershausen1936.pdf
Sprengarbeit mit Schwarzpulver bei der Beseitigung von Sandstein, der unmittelbar unter der Brücke bei Los 14 der Reichsautobahn bei Hermsdorf i. Thüringen anstand.1936.pdf
Herrn Dr. Paul Müller zum 60. Geburtstag1936.pdf
Der Sprengstoff im Dienste der Lagerstättenforschung1936.pdf
Moorsprengungen an der Todeskurve bei Groß-Glienicke1936.pdf
Neuausgabe der Richtlinien für die Unfallverhütung bei Kammersprengungen1936.pdf
Richtlinien für die Unfallverhütung bei Kammersprengungen1936.pdf
Merkblatt für die Anwendung detonierender Zündschnur bei Kammersprengungen1936.pdf
Richtige Bohrerbehandlung1936.pdf
Verwendung von Schwarzpulver bei Kammersprengungen1936.pdf
Sicherung gegen Streuwirkung bei Sprengschüssen1936.pdf

1937

Beitrag zur Vereinheitlichung der Berechnung der Ausbruchsmengen bei Kammerminen1937.pdf
Neue Zündlichter zum Anzünden von Zündschnüren1937.pdf
Felssprengung unter Wasser1937.pdf
Die Entwicklung der Sprengstoffindustrie im Spiegel des Reichspatentamtes1937.pdf
Die neuen Sprengstofflagerbücher im Bergbau1937.pdf
Abbruch einer stillgelegten Kohlenaufbereitungsanlage mit Hilfe der Sprengarbeit1937.pdf
Sprengung eines Eisenbahnbrückenwiderlagers am Hauptgüterbahnhof Stettin1937.pdf
Die Sprengstofftechnik auf der deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1930/311937.pdf
Schornsteinsprengungen1937.pdf
Dammbefestigung an der Eisenbahnlinie Pfalz-Karlsruhe1937.pdf
Der oberschlesische Bergbau, seine Arbeitsmethoden und seine Probleme im Vergleich mit dem Ruhrbergbau1937.pdf
Planmäßige Schießarbeit bei der Kohlengewinnung im Ruhrgebiet1937.pdf
Aufforstungsversuch auf den Kalködlandrücken der Eifel unter Anwendung des Romperit-Sprengkultur-Verfahrens 1935-19361937.pdf
Über die Entwicklung der Methoden für die Untersuchung der Entzündlichkeit von Kohlenstauben1937.pdf

1938

Entwerfen und Berechnen von Kammerminensprengungen1938.pdf
Gebäude-Sprengungen auf einer verlassenen Braunkohlenzeche1938.pdf
Anwendung der Sprengarbeit bei der Fehnkultur in den landwirtschaftlichen Betrieben der Nordwestdeutsche Kraftwerke Aktiengesellschaft in Wiesmoor/Ostfriesland1938.pdf
Abbruch und Sprengung der Kohlenwäsche auf der Schachtanlage Wilhelmine - Victoria - 2/31938.pdf
Felssprengung an der Bolkoburg bei Bolkenhain i. Schles.1938.pdf
Wirtschaftliches und unfallsicheres Schießen im Bergbau1938.pdf
Die Saaletalsperre Hohenwarte/Thür1938.pdf
Bericht über die Sprengung der Saarbrücke zwischen Beckingen und Rehlingen am 7. November 19371938.pdf
Moorsprengung Zemminsee1938.pdf
Erschütterungswirkungen bei Steinbruchssprengungen1938.pdf
Die Entwickelung der Sprengstoffindustrie im Lichte amtlicher Statistik1938.pdf
Beseitigung einer Eisenbetonwand durch Unterwassersprengung1938.pdf
Grundlagen zur Errechnung der Lademenge bei Vorgaben von 0,3 bis 3 m1938.pdf
Die Bestimmung der Oberfläche von Stauben unter besonderer Berücksichtigung von Kohlenstauben1938.pdf

1939

Carl Beyling zum Gedächtnis1939.pdf
Über die Entwicklung neuzeitlicher Wettersprengtoffe1939.pdf
Größere Rentabilität der Gesteinsgewinnung1939.pdf
Kammerminensprengung in einem Dioritbruch1939.pdf
Berechnung der Ladungen bei Mauer-, Fundament- und Schornstein-Sprengungen1939.pdf
Stollenbauten auf der Zugspitze1939.pdf
Kaminsprengung auf der Mathildenhütte bei Bündheim1939.pdf
Fachbuch und Fachzeitschrift1939.pdf
Die Schießarbeit im Ruhrbergbau1939.pdf
Die Gewinnungsmethoden in den Kalksteinbrüchen Nierstein - Oppenheim1939.pdf
Abtragung einer Eisenbahnbrücke durch Sprengarbeit1939.pdf
Praktisch-geologische Beobachtungen bei Sprengungen in klüftigen Kalken1939.pdf
Anwendung der Zündübertragung bei Abbrucharbeiten1939.pdf
Sprengstoffe und Zündmittel im Ruhr-Steinkohlenbergbau und ihre Verwendung1939.pdf
Sprengung eines Kabelkranfundamentes1939.pdf

1940

Schiefergewinnung in Thüringen1940.pdf
Praktische Handhabung der Schießarbeit Untertage unter besonderer Berücksichtigung des Schießens in der Kohle1940.pdf
Neue Patronen für Brunnensprengungen, Tiefbohrlöcher und Torpedierungen1940.pdf
Praktische Handhabung der Schießarbeit Untertage unter besonderer Berücksichtigung des Schießens im Nebengestein1940.pdf
Vereinfachte Brennholzgewinnung1940.pdf
Das Sprengkulturverfahren in der Ostmark1940.pdf
Beseitigung von Rammpfählen durch Unterwassersprengungen1940.pdf
Sprengung von Tiefbohrlöchern in Steinbrüchen1940.pdf

1941

Über den Einfluß der Feinheit und der petrographischen Zusammensetzung von Kohlen- und Gesteinstauben auf die Entzündlichkeit von Kohlenstauben1941.pdf
Abtragung einer zerstörten Eisenbetonbrücke durch Sprengarbeit unter Anwendung von Zündübertragung1941.pdf
Ladungsberechnungen beim Torpedieren von Bohrungen zur Erschließung von Grundwasser in Tiefen bis 100 m1941.pdf
Bodenverbesserung durch Sprengungen1941.pdf
Erhöhte Sicherheit der Schießarbeit durch Verwendung isolierender Schnellverbinder1941.pdf
Bewetterung der Betriebe mit anstehender Kohle1941.pdf
Das Schießen mit Schnellzeitzündern in Betrieben mit anstehender Kohle und das Schießen mit Gesteinssprengstoffen1941.pdf
Sprengung einer Brücke über die zweigleisige Reichsbahn-Hauptstrecke Nürnberg-Bamberg1941.pdf
Einsprengung in Lukawetz1941.pdf

1942

Bohr- und Schießergebnisse bei 10 m tiefen Kesselschüssen in einem Kalksteinbruch1942.pdf
Schlicksprengung bei geringer Mächtigkeit1942.pdf
Untersuchungsarbeiten im Arzberger Spateisensteinbergbau1942.pdf
Die Sprengarbeiten in den Werksteinbetrieben unter Verwendung von Sprengpulver und detonierender Zündschnur1942.pdf
Die Sprengarbeiten in den Werksteinbetrieben unter Verwendung von Sprengpulver und detonierender Zündschnur1942.pdf
Großlochbohren und seine Auswertung im beschleunigten Streckenvortrieb auf Erzgruben1942.pdf
Bedeutende Arbeitsersparnis durch die Verwendung kleinster Mengen Sprengstoff. Ein Beitrag zu rationellem Arbeitseinsatz1942.pdf
Eine erfolgreiche Auflockerungssprengung1942.pdf
Die Gefahren der Streuströme für den elektrischen Schießbetrieb in Bergwerken unter Tage und die Mittel zu ihrer Begrenzung1942.pdf

1943

Erfahrungen mit Großbohrlochsprengungen in Übertagebetriebe1943.pdf
Die neuen Unfallverhütungsvorschriften für Sprengarbeiten1943.pdf
Sprengung einer Betonbrücke nach eingetretener Dunkelheit 1943.pdf

1953

Prüfung, Entwicklung und Forschung bei Sprengstoffen für den Steinkohlenbergbau in verschiedenen Ländern.1953.pdf
Wettersprengstoffe in detonationsphysikalischer Betrachtung1953.pdf
Wettersprengstoffe in detonationsphysikalischer Betrachtung1953.pdf
Wettersprengstoffe in detonationsphysikalischer Betrachtung1953.pdf
Bergmännische Grundlagen für die Entwicklung der Wettersprengstoffe der Klasse III und Ergebnisse ihrer Praktischen Erprobung bei der Kohlengewinnung.1953.pdf
Über das Auftreten von Detonationen beim Aufprall von Sprengstoffpatronen1953.pdf
Einige Erfahrungen beim Großbohrlochsprengen mit dem Seilbohrgerät1953.pdf
Kommentare zum neuen Merkblatt für die Unfallverhütung bei Großbohrlochsprengungen1953.pdf
Die Entwicklung der Wettersprengstoffe und elektrischen Zünder mit einem Rückblick auf die behördlichen Lenkungsmaßnahmen1953.pdf
Das Sprengen von Eisen und Stahl mit Hilfe des thermischen Bohrverfahrens1953.pdf
Großbohrloch- Sprenganlagen bei schwierigen Gebirgsverhältnissen1953.pdf
Aus der Praxis des Großbohrlochsprengens1953.pdf
Leistungssteigerung unter besonderer Berücksichtigung der Schrapperarbeit durch Einführung von Millisekundenzündern1953.pdf
Wasserentziehung der Spülkippe Günnersdorf durch Sprengungen1953.pdf
Forschung und Prüfung im Dienste der Explosionsbekämpfung im Bergbau1953.pdf
Vergleichende Betrachtung der in einem großen Kalksteinbruch angewandten Sprengverfahren1953.pdf
Weiterentwicklung der Bergbauzündmittel in Deutschland1953.pdf
Geleitwort zum Wiedererscheinen der Nobelhefte1953.pdf
Sprengarbeit im Tonbergbau der Westerwerke in Witterschlick1953.pdf
Rodung eines Stubbengeländes1953.pdf
Merkblatt für die Unfallverhütung bei Großbohrlochsprengungen1953.pdf
50 Jahre Dynamitfabrik Würgendorf1953.pdf

1954

Untersuchung der Vorgänge beim Einblasen von Sprengstoffpatronen in Bohrlöcher1954.pdf
Die Entwicklung von Preßluftladeeinrichtungen und die Bedingungen für ihre Verwendung in der Steinindustrie1954.pdf
Erläuterungen zum neuen "Merkblatt für die Verwendung von Sprengschnur" 1954.pdf
Erläuterungen zu den "Richtlinien für die staatlich anerkannten Sprengmeisterlehrgänge der gewerblichen Berufsgenossenschaften" vom 18. März 19541954.pdf
Die Ausbildung der Schießberechtigten im Oberbergamtsbezirk Dortmund1954.pdf
Die Entwicklung der Wettersprengstoffe und elektrischen Zünder mit einem Rückblick auf die behördlichen Lenkungsmaßnahmen (Teil 2)1954.pdf
Die Sprengmeisterlehrgänge an der Bergschule Siegen1954.pdf
Sprengarbeit im Tonbergbau der Westerwerke in Witterschlick1954.pdf
Kammersprengungen in halbsteil gelagerten Schichten und ihre Betriebsergebnisse, verglichen mit Seriensprengungen.1954.pdf
Kammerminnen bei der Haldenverwertung1954.pdf
Über die Beeinflussung des reaktionskinetischen Geschehens bei Sprengstoffen durch Behandlung von Kristalloberflächen mit oberflächenaktiven Stoffen1954.pdf
Reaktionskinetische Beziehungen bei den Systemen Ammonsalpeter- Steinsalz und Natronsalpeter- Ammonchlorid in Wettersprengstoffen1954.pdf
Ergebnisse von Sprengversuchen und Betrachtungen über die Detonation von Sprengstoff in Bohrlöchern in bergbaulichen Betrieben1954.pdf
Verbrennung, Initiierung, Detonation und Explosion1954.pdf
Die Sprengleistung von Wetter- Carbonit A und Wetter- Securit A1954.pdf
Über den Widerstand eines Sprengstoffes gegen seine Detonation - Deutung der Versuche von Le Roux1954.pdf
Die Initiierungsempfindlichkeit von Sekundärsprengstoffen1954.pdf
Laden und Besetzen von Bohrlöchern mit Hilfe einer Preßluftladevorrichtung beim Serienschießen1954.pdf
Verbesserung der Bodenfeuchteverhältnisse durch das Sprengkulturverfahren1954.pdf
Über das versagerfreie Abtun großer Schußzahlen bei hoher Nebenschlußgefahr1954.pdf
Über die elektrische Leistungsfähigkeit der Zündmaschine Z:E:B./A 80 K/C der Zünderwerke Ernst Brün, Zweigniederlassung der Wasag- Chemie A.G., Krefeld-Linn, bei Großsprengungen.1954.pdf
Bildbericht über die Anwendung des Hohlraumeffektes in der Steinindustrie1954.pdf
Merkblatt für die Verwendung von Sprengschnur1954.pdf
Regelung der Ausbildung von Sprengmeistern1954.pdf
Bildbericht über eine Kammersprengung1954.pdf
Abschlag beim Schachtabteufen unter ausschließlicher Verwendung von Millisekundenzündern.1954.pdf

1955

Die Bohrlochtorpedierung als Mittel zur Steigerung des Wasserzuflusses zu Bohrbrunnen in klüftigen Gesteinen1955.pdf
Erschütterungsmessungen beim Schießen mit Millisekundenzündern und anderen Zündern in Bergwerken und Kalksteinbrüchen1955.pdf
Großbohrlochsprengungen in den Schweizer Alpen mit besonders tiefen Bohrlöchern 1955.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1952 bis 1954 der Steinbruchs- Berufsgenossenschaft gemeldeten Sprengunfälle1955.pdf
Der Standard des Großbohrloch- Gewinnungsverfahrens in den Betrieben der Steinindustrie1955.pdf
Beurteilung der Erschütterungswirkung von Sprengungen1955.pdf
Geophysikalische Ergebnisse der Tiefbohrlochsprengung bei Kirchbichl am 11. Dezember 19541955.pdf
Entwässerung einer Sandgrube durch Torpedieren von Sickerbohrlöchern1955.pdf
Die Sprengung als Ursache von Erschütterungen1955.pdf
Röntgenblitzuntersuchungen bei Sicherheitssprengstoffen1955.pdf
Über die Anwendung von Sprengstoffen bei der Gewinnung von Eisen- und Stahlschrott1955.pdf
Über die Ermittlung der Sprengkraft detonierender Explosivstoffe nach der Methode des ballistischen Pendels1955.pdf
Die Wirtschaftlichkeit der Entsteinungsarbeiten im Rahmen der Ödlandkultivierung1955.pdf
Stollenbau für das Kraftwerk Verbano am Lago Maggiore1955.pdf
Das Schießen mit Anzündlitze im Kalibergbau1955.pdf
Großversuch einer seismischen Tiefsprengung1955.pdf
Unfallverhütungsmaßnahmen bei Sprengungen unter Wasser1955.pdf
Bildbericht über eine Großbohrlochsprengung im Kalkstein 1955.pdf
Die Sprengstoffindustrie auf der Deutschen Bergbauausstellung 19541955.pdf
Dr. rer. Pol. Jacob Herle, 70 Jahre1955.pdf
Bildbericht von einer Sprengung auf einer Eisensteingrube1955.pdf
Dr. Dr. h. c. Fritz Gajewski, 70 Jahre1955.pdf
Bildbericht über eine Sprengung im Siegerländer Spateisenstein1955.pdf

1956

Über den Zusammenhang von Detonations- und Flammengeschwindigkeit mit der Reaktionszone bei Bergbau- Sprengstoffen1956.pdf
Die Sprengarbeit in der westdeutschen Grauwacke unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Sprengpulver1956.pdf
Bemerkung zum Abschnitt "Bodenerschütterungswirkungen und Luftschallstoß" der Vorschriften des Staates New Jersey über Steinbruchsprengungen1956.pdf
Die Entwicklung der Vorschriften über die Ausführung der Schießarbeit auf den Steinkohlenbergwerken an der Ruhr. Erläuterungen zum Begriff "erhöhte Grubengasgefahr1956.pdf
Ergänzung der Zahlentafeln 1 bis 7 in der Veröffentlichung "Die Entwicklung der Wettersprengstoffe und elektrischen Zünder mit einem Rückblick auf die behördlichen Lenkungsmaßnahmen"1956.pdf
Die Gewinnung von Einbaumassen für einen Staudamm durch Großbohrlochsprengungen1956.pdf
Wann und wodurch wird Kleinstückigkeit des Haufwerks beim Einsatz der Millisekundenintervalle erreicht?1956.pdf
Das Millisekundenschießen1956.pdf
Die theoretische Erfassung der praktischen Leistung und des Wirkungsmechanismus von Sprengstoffen1956.pdf
Das Auffahren von Strecken im Steinkohlen- und Erzbergbau ohne Einbruch nach dem Parallelbohrloch- Verfahren-1956.pdf
Stollenbau für die Ruhrwasserüberleitung in der Eifel1956.pdf
Die Gültigkeit des Piobertschen Gesetzes vom Abbrennen der Pulver in äquidistanten Schichten bei der Detonation der Sprengstoffe1956.pdf
Die Mechanisierung kleiner und mittlerer Steinbrüche1956.pdf
Die horizontale Ausrichtung einer neuen Hauptfördersohle auf einem Steinkohlenbergwerk unter Nutzung technischer Neuerungen1956.pdf
Die Okertalsperre, eine Bogengewichtsmauer in Grobsteinbeton1956.pdf
Die Entwicklung der unterirdischen Gewinnung von Dolomit an der oberen Mosel bei Wellen1956.pdf
Die Praxis der Kammersprengungen in einem Kalksteinbruch 1956.pdf
Die Torpedierung eines Bohrloches in 3000 m Tiefe1956.pdf
Erfahrungen mit dem elektrischen Zünden aus dem Starkstromnetz im hessischen Kalibergbau1956.pdf
Die Grenzen von Schußzahlen und Schießleitungswiderstand beim Einsatz der Kondensator-Zündmaschine Z.E.B./A 80 K/C.1956.pdf
Die Schießarbeit beim Auffahren der Gesteinsstrecken im westdeutschen Steinkohlenbergbau1956.pdf
Sprengunfall eines Tauchers durch Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften 1956.pdf
Direktor Habbel, 60 Jahre 1956.pdf

1957

Praktische Hilfsmittel bei der Schießarbeit unter Tage 1957_3.pdf
Untersuchungen über den Detonationsvorgang gewerblicher Sprengstoffe; Folgerungen für ihre Zusammensetzung; Prüfung und Anwendung in der Praxis1957_1.pdf
Voraussetzungen und Möglichkeiten zum Großlochbohren1957_2.pdf
Schutz der Nachbarschaft von Steinbrüchen bei Sprengarbeiten1957_4.pdf
Das Schießen hinter explosionssicheren Schießdämmen im Hinblick auf die Grubensicherheit1957_5.pdf
Sprengtechnische Verfahren zum Beseitigen von Schornsteinen1957_2.pdf
Das Auffahren von Strecken nach dem Parallelbohrloch- Verfahren im Kohlenbergwerk Peißenberg1957_3.pdf
Untersuchung der Flammenentwicklung bei Sprengstoffdetonationen und der dadurch hervorgerufenen Zündungen eines Methan-Luft-Gemisches bei verschiedenen Schußanordnungen mittels Aufnahmen auf rotierendem Film1957_1.pdf
Die Sprengung eines Schornsteins von 65 m Höhe1957_2.pdf
Sprengarbeiten bei der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein1957_4.pdf
Westerberg und Kihlström, Schadenwirkung von Bodenerschütterungen durch Sprengungen1957_5.pdf
Umlegen eines Schornsteins durch Fundamentsprengung1957_2.pdf
Erfahrungen über das Abteufen von Gesenken mit einem Vorbohrloch von 610 mm Durchmesser1957_3.pdf
Erfahrungen der Zeche Ewald-Forsetzung im Gesteinstreckenvortrieb bei Verwendung von Millisekundenzündern und Vorschläge zur Erleichterung der Bohr- und Schießarbeit1957_3.pdf
Das Vermessen von Großbohrlochsprengungen in Steinbrüchen1957_4.pdf
Versuche mit einem Stoßpendel zur Aufklärung des Detonationsablaufes bei Wettersprengstoffen1957_1.pdf
Die Abbremsung einer Stoßwelle in einer Flüssigkeit durch einen Schleier aus aufsteigenden Luftblasen.1957_4.pdf
Entwicklung und Stand des Abbaues und der Schießarbeit im Bleierzvorkommen von Mechernich (Eifel)1957_2.pdf
Die Schießarbeit im Siegerländer Erzbergbau1957_5.pdf
Ungewollte Auslösung von elektrischen Zündern durch Hochfrequenz-Energie1957_4.pdf
Der Einbruch mit Großbohrloch und seine erfolgreiche Anwendung beim Auffahren einer Gesteinsstrecke1957_6.pdf
Flammenreaktionen und Detonationen. Diskussionstagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft vom 18. bis 21. Oktober 19561957_1.pdf

1958

Röntgenblitzaufnahme bei der Untersuchung der Detonationsübertragung von Wettersprengstoffen1958.pdf
Das Messen der Gesteinsbewegung beim Schießen 1958.pdf
Kohlenstaubexplosionsversuche1958.pdf
Die Entwicklung der seismischen Sprengtechnik1958.pdf
Untersuchung über den Wirkungsmechanismus des Millisekundenschießens1958.pdf
Schachtabteufen mit dem Dreiring-Schießverfahren1958.pdf
Das Auffahren von Strecken mit kleinen Querschnitten nach dem Parallelbohrloch-Verfahren1958.pdf
Zur Möglichkeit der Abgrenzung von Lademengen bei Steinbruchsprengungen nach festgestellten Erschütterungsstärken1958.pdf
Die Lagerung von Sprengstoffen im Bergbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des Oberbergamts Dortmund1958.pdf
Praktische Anleitung für die Durchführung von Sprengarbeiten in Bezug auf Bodenerschütterungen1958.pdf
Der Initialverlauf bei Fallhammerprüfung1958.pdf
Die Schießarbeit im Querschlag- und Streckenvortrieb des Kropfmühler Graphitbergbaus1958.pdf
Umlegen eines Fördergerüstes unter Zuhilfenahme von Sprengarbeit1958.pdf
Verzögerungssätze in elektrischen Zündern1958.pdf
Methoden und Ergebnisse der Detonationsdruckbestimmung bei festen Sprengstoffen1958.pdf
Experimentelle und theoretische Arbeiten über explosive flüssige Gemische1958.pdf
Zur Frage der zweckmäßigsten Wandhöhe in Steinbrüchen1958.pdf
Der Standard der elektrischen Zündung von Sprengschüssen in Steinkohlenbergbau1958.pdf
Das Auffahren der Gesteinsstrecken im nordfranzösischen Bergbau unter besonderer Berücksichtigung der Schießarbeit1958.pdf
Beschleunigter Flözstreckenvortrieb unter besonderer Berücksichtigung der Schießarbeit1958.pdf
Überlegungen zu ungewollten Explosionen bei seismischen Bohrlochsprengungen1958.pdf
Die Aufgaben der Polizeibeamten auf dem Gebiete des Sprengstoffwesens1958.pdf

1959

Sechzig Jahre Serienschießen im Bruch Emil des Werkes Hönnetal der Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke1959.pdf
Kammersprengungen im Hartgestein1959.pdf
Erfolgreiche Abbruchsprengungen eines großen Gasometergebäudes1959.pdf
Über die Anwendung von Wasser als Besatz und Erfahrungen in schießtechnischer, sicherheitlicher und gesundheitlicher Hinsicht mit der Verwendung von Wassersatzpatronen bei der Schießarbeit im Bergbau1959.pdf
Die Schlagwettersicherheit von Wettersprengstoffen beim Schießen in der Kohle und im Gestein1959.pdf
Reflexionsseismische Sprengungen auf See1959.pdf
Die Sprengstoffindustrie auf der Deutschen Bergbau-Ausstellung 19581959.pdf
Die neuen Bestimmungen für die Prüfung der Bergbau- Sprengmittel1959.pdf
Bestimmungen für die Prüfung der Bergbau- Sprengmittel1959.pdf
Prüfstrecke und Prüfverfahren für Wettersprengstoffe1959.pdf
Stand der hochsicheren Wettersprengstoffe (Klasse III) in Deutschland1959.pdf
Hochfrequenz - kinematographische Aufnahme der bei Schlagwetterzündversuchen in einer Sprengstoffprüfstrecke auftretenden Leuchterscheinungen1959.pdf
Blitzschutz für elektrische Sprengzünder im Stollenbau1959.pdf
Großbohrlochsprengungen in den Vereinigten Staaten1959.pdf
Die Entwicklung der Ladearbeit bei waagerechten und schräg aufwärts verlaufenden Großbohrlöchern1959.pdf
Untersuchungen über das Verhalten von Sprengstoffpatronen bei Verwendung von Preßluftladevorrichtungen1959.pdf
Knäppersprengen1959.pdf
Neuerungen bei Schachtabteufverfahren in den USA1959.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1955 bis 1958 der Steinbruchs- Berufsgenossenschaft gemeldeten Sprengunfälle1959.pdf
Erfahrungen bei Großsprengungen von Gebäuden mit Hilfe der Kondensatorzündmaschine Z.E.B./A SO K/C1959.pdf
Der Transport von Sprengstoff auf dem Wege vom Lager zur Arbeitsstelle1959.pdf
Die Unfallverhütungsvorschrift "Sprengarbeiten" der gewerblichen Berufsgenossenschaften im Vergleich mit den entsprechenden Vorschriften im Ausland1959.pdf
Zehn Jahre Großbohrlochsprengen in Steinbrüchen nach dem zweiten Weltkrieg1959.pdf
Kurzbericht über bemerkenswerte Großbohrlochsprengungen in Tagebauen der Vereinigten Staaten1959.pdf
Kostenvergleich zwischen Auflegesprengungen und Knäpperbohrlochsprengungen im Kalkstein1959.pdf
Zur Sensibilisierung gelatinöser Sprengstoffe1959.pdf

1960

Die explosiven Eigenschaften des Ammonsalpeters und der Ammonsalpetersprengstoffe1960.pdf
Auffahren einer Gesteinsstrecke mit großem Querschnitt1960.pdf
Die Detonationsgeschwindigkeit gewerblicher Sprengstoffe in der Praxis und ihr Einfluß auf das Sprengergebnis1960.pdf
Die Unfallverhütungsvorschrift Sprengarbeiten der gewerblichen Berufsgenossenschaften im Vergleich mit den entsprechenden Vorschriften im Ausland1960.pdf
Das Sprengen mit Ammoniumnitrat - Dieselölgemisch1960.pdf
Ein Gerät zum Messen von Streuströmen aus dem 16 2/3 Hz - Netz der Bundesbahn1960.pdf
Erfahrungen mit großen Vorgaben bei Großbohrlochsprengungen in Kalksteinbrüchen1960.pdf
Der doppelspurige Kerenzenbergtunnel der Schweizerischen Bundesbahnen am Walensee1960.pdf
Wasserbesatz - Lettenbesatz1960.pdf
Erfahrungen bei der Anwendung des Tränkungsschießens im Nebengestein von Flöz- und Abbaustreckenvortrieben1960.pdf
Erprobung des Tränkschießens bei der planmäßigen Schießarbeit in der Kohle1960.pdf
Der Stand der Schießarbeit als Gewinnungsmittel oder Hilfsmittel in den Abbaubetrieben des Ruhr - Steinkohlenbergbaus1960.pdf
Zur Frage Brückenzünder oder Spaltzünder1960.pdf
Die Ermittlung der Sprengkraft1960.pdf
Über Druckwellen bei Sprengungen in Sand und sandigen Böden1960.pdf
Ergebnisse bei reflexionsseismischen Untersuchungen unter Tage im Spateisensteinrevier des Siegerlandes1960.pdf
Erfahrungen im Deckdiabas auf der Roteisensteingrube Königszug, Oberscheld1960.pdf
Messen von Streuströmen in Bergwerken unter Tage1960.pdf
Die Verwendung hochunempfindlicher Zünder bei Ausbrucharbeiten im Kerenzenbergtunnel der Schweizerischen Bundesbahnen1960.pdf
Der Einfluß des Bohrlochdurchmessers auf Leistung und Kosten bei Großbohrlochsprengungen1960.pdf
Eine untertägige Großsprengung auf der Schiefergrube Scaevola bei Siedlinghausen in Westfalen1960.pdf
Neue Typen elektrischer Zünder1960.pdf
Die Schießarbeit in Aufbrüchen1960.pdf
Gerät zum gerichteten Ansetzen des Bohrers bei Einbruchbohrlöchern1960.pdf
Anzeigepflicht für Sprengungen1960.pdf
Kurze Besprechung des Buches: "Nitroglyzerin und Dynamit"1960.pdf

1961

Detonationsverhalten von Ladungen mit axialer Höhlung aus Bergbausprengstoffen1961.pdf
Lärmbekämpfung bei der Sprengstoffprüfstrecke der Berggewerkschaftlichen Versuchsstrecke in Dortmund - Derne1961.pdf
Die Anwendung der Druckluftladevorrichtung mit biegsamem Kunststoffrohr1961.pdf
Meßgerät für Sprengerschütterungen1961.pdf
Die Sprengung der Schloßbrücke in Mühlheim / Ruhr1961.pdf
Großbohrloch - und Mehrreihensprengungen in einem Kalksteinbruch. Einige Ergebnisse dabei durchgeführter Erschütterungsmessungen1961.pdf
Hochfrequenzkinematographische Untersuchungen der Zündung von Schlagwettern durch Wettersprengstoffe1961.pdf
Ein neues Verfahren beim Sprengen eines Behelfsdammes in Venezuela1961.pdf
Vielkammersprengungen in Nordamerika1961.pdf
Ein Beitrag zur Berechnung von Vorgabe und Lochabstand beim Großbohrlochsprengen im Hartgestein1961.pdf
Die Mechanisierung einer Gipsgrube unter besonderer Berücksichtigung der Schießarbeit1961.pdf
Das Abtun großer Serien elektrischer Brückenzünder1961.pdf
Erfahrungen mit dem Stoßtränkschießen in steiler Lagerung1961.pdf
Die Staubentwicklung bei der Sprengarbeit und Möglichkeiten der Staubbekämpfung1961.pdf
Eine Fächer - Großbohrlochsprengung in einer bis zu 100m hohen Steinbruchwand1961.pdf
Das Sprengen von heißen Massen1961.pdf
Tafeln zur Berechnung der Explosionswärme, Gasvolumen und Zusammensetzung der Explosionsprodukte gewerblicher Sprengstoffe1961.pdf
Die unterirdische Gewinnung von Dolomit an der oberen Mosel bei Wellen1961.pdf
Der Staffeleinbruch - eine neue Einbruchart1961.pdf
Neues Untersuchungsverfahren für Schwarzpulverzündschnüre zur Klärung von Sprengkapselversagern1961.pdf
Über das Sprengen heißer Schlacken in Siemens - Martin Stahlwerken1961.pdf
Das Anlegen von Abbausohlen im Kalkstein1961.pdf
Die Anwendung von Fächer - Großbohrlochsprengungen beim Aufschließen von Steinbruchgelände im Alpengebiet1961.pdf
Ergebnisse von Schießversuchen in einer Gesteinsstrecke auf der Zeche Osterfeld1961.pdf
Besprechung des Buches "Das Oberbergamt Rheinland - Pfalz in Bad Ems und der Bergbau in seinem Bezirk"1961.pdf
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Laboratoriums Schlebusch der Dynamit A.G. zur Frage der Temperaturempfindlichkeit gewerblicher Sprengstoffe1961.pdf

1962

Ein einfaches Verfahren zur Erkennung des Reaktionsverhaltens verschiedener Typen von Bergbausprengstoffen1962.pdf
Ladegeräte und ihr Einsatz bei der Rationalisierung von kleinen und mittleren Steinbruchbetrieben1962.pdf
Über das Verhalten von Wettersprengstoffen bei Initiierung im anstehenden Gasdruck1962.pdf
Die Bewegung der Ortsbrust beim Schießen von Abschlägen nach dem Parallelbohrloch - Verfahren1962.pdf
Großsprengungen zum Öffnen des Unterwasserkanals eines Wasserkraftwerkes1962.pdf
Das Luftpuffer - Sprengverfahren bei Übertage - und Unterwassersprengungen in Nordamerika1962.pdf
Ableitung einer Sprengformel für das Großbohrloch - Sprengverfahren1962.pdf
Betriebskonzentration als Aufgabe bei der Gewinnung in Kalk - und Dolomitsteinbrüchen1962.pdf
Der Einfluß des Besatzes und der Lage der Schlagpatrone auf das Sprengergebnis1962.pdf
Verwendung eines mit Druckluft oder Druckwasser betriebenen Patronenladegerätes für Unterwassersprengungen1962.pdf
Reflexionsseismische Sprengungen auf See1962.pdf
Tunnel - und Streckenvortrieb mit Parallelbohrloch - Einbrüchen1962.pdf
Parallelbohrlochverfahren oder Fächerkeileinbruch1962.pdf
Versuche zur Zündung von Schlagwettern durch Wettersprengstoffe unter Grubenbedingungen1962.pdf
Das internationale Einheitensystem in Sprengtechnik und Sprengwissenschaft1962.pdf
Der Einsatz der Sprengstoffe in der Geophysik1962.pdf
Präzisionsmessungen der Detonationseigenschaften gegossener TNT - Hexogen - Gemische1962.pdf
Ein kritischer Vergleich des Fächer- und Keileinbruchs beim Schießen von Abschlägen über 2,5m lange Flözstrecken1962.pdf
Vergleich des Arbeitsvermögens verschiedener Sprengstoffe aufgrund praktischer Schießversuche1962.pdf
Direktor Diplom - Bergingenieur Alfred Berg im Ruhestand1962.pdf
Einfluß von Erschütterungen auf Gebäude. Von Dr. Ing. H. Reiher und Dr. phil D. von Soden. Forschungsberichte des Landes Nordrhein Westfalen Nr. 955 (1961)1962.pdf
Bildbericht über den zeitlichen Ablauf einer Kammersprengung in einem Basaltsteinbruch1962.pdf
Bildbericht über 2 Sprengungen in einem Querschlag und in einem Hobelstreb1962.pdf

1963

Über Deflagration bei Bergbausprengstoffen1963.pdf
Die Auslegung von Bewetterungsanlagen in Stollenbauten1963.pdf
Die Bohr - und Schießarbeit in ausbaulosen Schießstreben der steilen Lagerung1963.pdf
Über die Explosionsschwaden von Sprengstoffen1963.pdf
Die Bohr- und Sprengarbeit in Tagebauen der Vereinigten Staaten - Bericht über eine Studienreise1963.pdf
Die Sprengung eines Drehbrückenfundamentes sowie des Auflagepfeilers einer Klappbrücke in einem Schiffahrtskanal1963.pdf
Die graphische Bestimmung sprengtechnischer Kennwerte beim Großbohrlochsprengen1963.pdf
Untersuchung der Wasseraufnahme bzw. Wasserabgabe von Schwarzpulver und Stoppinen sowie von ihren Rohstoffkomponenten bei verschiedener relativer Luftfeuchtigkeit1963.pdf
Ammonsalpeter - Dieselöl - Sprengstoffe1963.pdf
Vergleich der Leistungen und Kosten bei Großbohrloch - Versuchssprengungen mit Donarit 1 und Ammonex 1 in einem Kalksteinbruch1963.pdf
Kammersprengungen in Amerika1963.pdf
Ein oszillographisches Verfahren zur Messung der Detonationsgeschwindigkeit von Sprengstoffen1963.pdf
Erfahrungen bei der Kohlegewinnung durch Schießarbeit am überkippten Stoß in steiler Lagerung1963.pdf
Beschleunigtes Auffahren einer Flözstrecke mit Hilfe von Schießarbeit und mechanisierter Ladearbeit1963.pdf
Zum Sicherheitszustand des Großbohrlochsprengens in Steinbrüchen und auf Baustellen1963.pdf
Der Bau von Eisenbahntunnels in Theorie und Praxis1963.pdf
Praktische Erwägungen bei der Verwendung von Ammonsalpeter - Dieselöl - Sprengstoffen1963.pdf
Großbohrlochsprengungen für die Schottergewinnung im Hartgestein des Bayerischen Waldes und der Oberpfalz1963.pdf
Der Einsatz von Ammonex 1 bei Großbohrlochsprengungen und die damit gemachten Erfahrungen1963.pdf
Die Sprengstoffverkehrsordnung und die Sprengstofflagerverordnung in Nordrhein - Westfalen1963.pdf
Entwicklungstendenzen in den Steinbrüchen der Industrie der Steine und Erden1963.pdf
Die Sprengstofferlaubnisscheinverordnung Nordrhein - Westfalens und ihre Handhabung1963.pdf
Gewinnung von Kalkstein im Warsteiner Raum1963.pdf
Bildbericht: Haufwerk aus Großbohrlochsprengungen1963.pdf
August Haid zum Gedächtnis1963.pdf
Prof. Dr. Koenen zur Vollendung des 65. Lebensjahres1963.pdf
Bildbericht über das Auffahren eines Füllortes mit 137m² Ausbruchquerschnitt1963.pdf

1964

Versuchssprengungen von Aushublöchern für Masten1964.pdf
Der Wirkungsmechanismus beim Sprengen von Gestein1964.pdf
Das Auffahren zweier Umleitungstunnel für den Manicougan - Staudamm Nr. 5 in Kanada1964.pdf
Das Vermessen von Großbohrlochsprengungen in unzugänglichen Steinbruchwänden1964.pdf
Untersuchung der Wasseraufnahme bzw. Wasserabgabe der gebräuchlichen Verpackungseinheiten für Sprengpulver sowie der Wasseraufnahme von verpacktem Sprengpulver1964.pdf
Geneigtes Bohren in Steinbrüchen der USA1964.pdf
Der Abbau des Flözes Mausegatt auf der Zeche Carolinenglück unter Anwendung von Schrägbau als ausbaulosem Schießstreb1964.pdf
Anforderungen an den Bohrlochbesatz im Hinblick auf die Staubbekämpfung1964.pdf
Das Stoßtränkschießen auf der Zeche Roton - Farciennes1964.pdf
Gewinnung durch Stoßtränkschießen in der Gruppe Valenciennes1964.pdf
Vergleichende Flammenbilder und Streak - Kameraaufnahmen von Wettersprengstoffen und die Abhängigkeit der Leuchterscheinungen von der Sprengstoffdichte und einem nur kurzzeitig standhaltenden Einschluß1964.pdf
Versuche über die Sicherheit neuer Besatzmittel1964.pdf
Geänderte Bedingungen für die Verwendung von Druckluftladegeräten zum Einblasen von Sprengstoffpatronen1964.pdf
Der Bau von Eisenbahntunneln in Theorie und Praxis1964.pdf
Explosion eines Sprengstofflagers1964.pdf
Großbohrlochsprengungen für die Werksteingewinnung unter ausschließlicher Verwendung von Sprengpulver1964.pdf
Stand des Abbaues und der Schießarbeit in der Eisenerzgrube Peine der Erzbergbau Salzgitter AG1964.pdf
Zur Berechnung von Kammerminen1964.pdf
Der Umgang mit Sprengstoffen in der Strafgesetzgebung der Bundesrepublik1964.pdf
Sprengungen neben den Betriebsgleisen der Deutschen Bundesbahn1964.pdf
Verbesserte Schießarbeit an den hohen Haufwerksböschungen des Steinsalzbergbaus1964.pdf
Zur Frage der Schießbarkeit des Gesteins im Steinkohlengebirge1964.pdf
Sprengstoff im Dienst der Bundesbahn1964.pdf
Sprengung eines Schachtgerüstes in 4 Bildern1964.pdf
Schießarbeit als Hilfsmittel im Hobelstreb1964.pdf

1965

Beschleunigtes Auffahren einer Flözstrecke mit herkömmlichen Mitteln1965.pdf
Einiges über die Perforierung der Rohre in Erdölbohrlöchern1965.pdf
Untersuchungen über Fragen der Schußbeeinflussung bei Wettersprengstoffen1965.pdf
Weiterentwicklung des Luftpuffer - Sprengverfahrens ( Cushion - blasting) zum Ascher - Sprengverfahren (Pre - shearing) nach Holmes1965.pdf
Verbesserungen beim Bohren geneigter Sprengbohrlöcher1965.pdf
Untersuchungen über die Geschwindigkeit von Großbohrlochpatronen beim freien Fall in tiefen Bohrlöchern1965.pdf
Über zulässige Grenzen der elektrischen Verbindungswiderstände beim Schießen ganz oder teilweise parallel geschalteter Zünder1965.pdf
Versuche zum Hereingewinnen der Kohle mittels Langlochschießens auf dem Westfeld der Steinkohlebergwerke Ibbenbüren1965.pdf
Die Kondensator - Zündmaschinen der Reihe ZEB/HU und ihre Einsatzmöglichkeiten1965.pdf
Entwicklung und Fortschritte bei der Anwendung des Einbruchverfahrens mit parallelen Bohrlöchern beim Auffahren von Gesteins - und Flözstrecken unter Verwendung eines neuartigen Einbruchbohrgerätes im Gestein1965.pdf
Überlegungen zu der in den Gesteinsstrecken des deutschen Steinkohlenbergbaus erreichten Abschlaglänge1965.pdf
Die Vermessung von Großbohrloch - Sprenganlagen1965.pdf
Unfall beim Sprengen in einem Schachtofen1965.pdf
Zum Sicherheitszustand des Großbohrlochsprengens in Steinbrüchen und auf Baustellen (II)1965.pdf
Die Entwicklung des Sprengens mit Ammonsalpeter - Dieselöl - Sprengstoffen in den Steinbrüchen der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht der Vorschriften1965.pdf
Das Tränkschießen im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebietes1965.pdf
Versuchssprengungen mit losem ANC - Sprengstoff (Ammonex 1) im Werk Flandersbach der Rheinischen Kalksteinwerke GmbH1965.pdf
Torpedierungssprengungen in großen Tiefen. Prüfung der Sprengstoffe und Zündmittel unter entsprechenden Bedingungen1965.pdf
Das Sprengen von heißen Massen1965.pdf
Die Schießarbeit im Steinkohlenbergbau des Landes Nordrhein - Westfalen1965.pdf
Schießtechnische Voraussetzungen von Höchstleistungen beim Flözstreckenvortrieb1965.pdf
Entstehung und Bekämpfung von Schießschwaden unter besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaus1965.pdf
Sprengungen von Ansätzen in Hochöfen1965.pdf
Abschlag in einem Querschlag mit vorgebohrten Großbohrloch1965.pdf
Eine Großbohrlochsprengung mit losem Ammonex 11965.pdf

1966

Die Rolle der reaktivität verschiedener Sprengstoffkomponenten bei der detonativen und nachdetonativen Umsetzung und ihre sicherheitliche Auswirkung.1966.pdf
Bekämpfung von Erschütterungen1966.pdf
Die Sprengung der kriegszerstörten Möhnesee - Brücke bei Körbecke1966.pdf
Schneller Vortrieb einer Flözstrecke bei der Gruppe Lens - Liévin1966.pdf
Unterwasser - Großsprengung an einem Trockendock1966.pdf
Großsprengung eines Gebäudekomplexes im Marienhospital in Düsseldorf1966.pdf
Abbruchsprengungen als sicheres Abbruchverfahren1966.pdf
Die Gewinnung von klassifiziertem Gesteinsmaterial für den Bau einer Hafenmole in Westafrika1966.pdf
Die Entwicklung der Gesteinsbohrmaschinen für Sprengarbeiten1966.pdf
Versuche mit bankrechten Verhieb in einem Kalkstein - Kammerbau Kolumbiens1966.pdf
Bedeutung, Umfang und Wirtschaftlichkeit der Schießarbeit in mechanisierten Betrieben der Zeche Osterfeld1966.pdf
Die Ausbildung der verantwortlichen Leiter von Großbohrlochsprengungen1966.pdf
Die Schießarbeit in Flözstrecken und Aufhauen mit dem auf der Zeche Adolf von Hansemann entwickelten Einbruch1966.pdf
Die Sprengung einer Autobahnbrücke in Düsseldorf - Süd1966.pdf
Die Anwendung der Sprengtechnik im Abbruchgewerbe1966.pdf
Die Überwachung der Schießarbeit1966.pdf

1967

Neuere Versuche mit dem Springmörser1967.pdf
Ansprechen elektrischer Zünder im Sprengstofflager durch atmosphärische Entladungen?1967.pdf
Die Bohr- und Sprengarbeiten zur Unterteilung hoher Bruchwände1967.pdf
Die Vermessung von Steinbruchwänden für Großbohrlochsprengungen mit dem Handgefällmesser Nr. 7028 NECLI der Firma Breithaupt und Sohn, Kassel1967.pdf
Frühzündungen von Brückenzündern durch elektrostatische Entladungen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland seit 19531967.pdf
Der Abbau in den Kalksteinbrüchen im Raume Ulm (Donau)1967.pdf
Die Bedeutung einer gebirgsschonenden Sprengtechnik für den Felshohlbau1967.pdf
Erfahrungen mit dem Krater-Prüfverfahren nach Livingston im Schichtgestein1967.pdf
Transistorisierter Impulsgeber für den Zeitmesser bei der Bestimmung der Detonationsgeschwindigkeit1967.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1963-1966 gemeldeten Sprengunfällen1967.pdf
Die Beseitigung absturzverdächtiger Felsmassen über Verkehrswegen durch Großbohrlochsprengungen1967.pdf
Flächensprengungen als Mittel zum selektiven Abbau1967.pdf
Gedanken und Hinweise zur ungewollten Zündung elektrischer Zünder durch statische Elektrizität1967.pdf
Schonendes Profilsprengen beim Streckenvortrieb und im Tunnelbau1967.pdf
Merkmale und Anwendungsbereiche der Verfahren zum gebirgsschonenden Sprengen1967.pdf
Der Staffeleinbruch beim Streckenvortrieb im Steinkohlenbergbau und seine Einführung auf dem Steinkohlenbergwerk Sophia Jacoba 1967.pdf
Überlegungen und praktische Versuche zur Ermittlung der günstigsten Bohrlochneigung bei Großbohrlochsprengungen1967.pdf
Gesichtspunkte bei der Bemessung der Abschlaglänge beim Streckenvortrieb1967.pdf
Untersuchung über die Stärke von Sprengerschütterungen bei Verwendung verschiedener Sprengstoffarten1967.pdf
Vorwort der Schriftleitung1967.pdf
Bildbericht: Großbohrlochsprengung in einem Hartsteinbetrieb, unterstützt durch Sohlenlöcher1967.pdf

1968

Die Sprengung des Wilhelmshöhlefelsens im Bernecktal bei Schramberg/Schwarzwald1968.pdf
Zur Frage der Gefährdung von Baulichkeiten durch Großbohrlochsprengungen1968.pdf
Die verschiedenen Anregungsmechanismen der Bodenerschütterung beim Sprengen im Gestein1968.pdf
Detonationsübertragung von Bergbausprengstoffen1968.pdf
Alarmschießanlage im Kalibergbau1968.pdf
Bohr- und Sprengarbeiten für den Bau eines unterirdischen Verkehrknotenpunktes sowie der Zubringerstraßen in Montreal1968.pdf
Über die Beurteilung von Sprengerschütterungen1968.pdf
Herstellen von Nischen in einer Schachtwandung durch Schonendes Sprengen1968.pdf
Felshohlraumbau1968.pdf
Die Leistungsfähigkeit der Kondensator- Zündmaschine ZEB/U 50 K/C bei Parallel-, Dreiring- und Serien- Parallelschaltung der Zünder1968.pdf
Erfahrungen beim Hochbrechen von Versatzschächten mit Langbohrlöchern1968.pdf
Höhere Auffahrleistungen in Flözstrecken durch Beschleunigung der Schießarbeit beim Einsatz von Schießhelfern1968.pdf
Die Sprengung eines Fabrikgebäudes in einer Großstadt1968.pdf
Planmäßige Schießarbeit mit Langlöchern in Maschinenställen1968.pdf
Beschleunigter Vortrieb eines Flözaufhauens mittels Schießarbeit1968.pdf
Beseitigung eines Brückenpfeilers im Rhein1968.pdf
Sprengarbeiten zur Herstellung von Gräben und Baugruben1968.pdf
Vergleich untertägiger Schießarbeit mit dem losen ANC-Sprengstoff Andex 1 und mit Donarit 1- Patronen bei Verwendung einer Druckluftladevorrichtung unter Berücksichtigung der Gebirgsverhältnisse und der Kosten1968.pdf
Gedanken und Erläuterungen zum Norm-Entwurf DIN 20 163 "Begriffe und Benennungen der Sprengtechnik"1968.pdf
Ein neues Ladegerät für lose ANC-Sprengstoffe1968.pdf
Bildbericht: Stahlsprengung an einem Koksbunker1968.pdf
Bildbericht: Niederlegen eines Kohlenbunkers durch Sprengarbeit1968.pdf

1969

Beitrag zur Untersuchung verzögerter Umsetzungen bei Wettersprengstoffen Klasse III1969.pdf
Gedanken zur Änderung der gesetzlichen Vorschriften für die Aufbewahrung von Sprengstoffen unter besonderer Berücksichtigung der in Süddeutschland geltenden Bestimmungen1969.pdf
Flächensprengen als betriebssicheres Mittel zum beschleunigten Durchsenken in Flözstrecken auf der Steinkohlen-Schachtanlage Rossenray1969.pdf
Neuzeitliche Bauverfahren im Stollen- und Tunnelbau1969.pdf
Spreng- und Abbrucharbeiten an der Moselbrücke in Koblenz- Lützel1969.pdf
Kenndaten und Sicherheit der von der Dynamit Nobel AG., Troisdorf, entwickelten elektrischen Brückenzünder1969.pdf
Spreng- und Aushubarbeiten für die Aufnahme des nördlichen Ankers der neuen St. -Lorenzstrom-Hängebrücke in Quebeck (Kanada)1969.pdf
Ungewollte Auslösung von elektrischen Zündern durch Hochfrequenzenergie1969.pdf
Zulässige Werte von Bodenerschütterungen beim Sprengen in Schweden1969.pdf
Die Kennwertbestimmung beim Großbohrlochsprengen1969.pdf
Transport gebündelter Sprengstoffkisten auf Holzpaletten im Steinkohlenbergbau1969.pdf
Änderung der Kriegswaffenliste und ihre Bedeutung für den zivilen Bereich1969.pdf
Verbesserung des Betriebsergebnisses durch Verdoppelung der Abschlaglängen bei gleichzeitiger Verminderung der Bohrlochzahl im Kammerbau des Kalksteinbergwerkes Gersheim, Saar1969.pdf
Der Entwicklungsstand der Kondensator-Zündmaschinen und Prüfgeräte der Zünderwerke Ernst Brün, Sythen, Zweigniederlassung der Wasag-Chemie AG1969.pdf
Die thermische Zersetzung von Wettersprengstoffen1969.pdf
Die Entwicklung der Wettersprengstoffe1969.pdf
Schonende Sprengarbeiten bei einer unterirdischen Kanalisierung im Stadtgebiet1969.pdf
Sprengtechnische Entwicklungen in der südwestdeutschen Gewinnung von Gips und Anhydrit1969.pdf
Beobachtungen über den Einfluß des geologischen Aufbaus des Untergrundes auf die Stärke von Sprengerschütterungen1969.pdf
Strafbare Handlungen beim Umgang mit Sprengstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsbestimmungen im Lande Nordrhein- Westfalen1969.pdf
Bildbericht: Sprengung eines 140 m hohen Schornsteins bei 50 m Fall-Länge1969.pdf
Bildbericht: Sprengung innerhalb eines Gebäude-Komplexes 1969.pdf
Einführende Betrachtung zu der Notwendigkeit der Umstellung von Brückenzündern A auf Brückenzünder U. 1969.pdf
Wie weit reicht die Duldungspflicht der Nachbarn gegenüber Sprengarbeiten in Steinbrüchen1969.pdf

1970

Die Sprengung der Betondecke eines Luftschutzbunkers1970.pdf
Die Detonationsgeschwindigkeit des losen ANC-Sprengstoffes Andex 1 im Bohrloch1970.pdf
Kostenminderung beim Sprengen von Knäppern durch Einsatz von Geosit 21970.pdf
Die Verwendung von Zündmaschinen des Typs …/U 100 K/C beim Sprengen in reiner Parallelschaltung und in Dreiringschaltung der elektrischen Zünder1970.pdf
Abbruch umfangreicher Bauobjekte in Stadtzentren durch Großsprengungen1970.pdf
Das Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe vom 25. 8. 1969 und seine wichtigsten Änderungen gegenüber dem bisherigen Sprengstoffrecht1970.pdf
Erste und Zweite Durchführungsverordnung zum Bundes- Sprengstoffgesetz1970.pdf
Gebirgsschonendes Abschersprengen in einem Gesenk der Zeche Hugo der Essener Steinkohlenbergwerke AG1970.pdf
Klünsch, Fabian und Reiner, Sprengschlämme und ihr Einsatz in der Praxis 1970.pdf
Beitrag zum Berechnen von Abschlägen im Streckenvortrieb1970.pdf
Versuche mit Schonendem Sprengen beim Vortrieb einer Strecke mit kleinem Querschnitt1970.pdf
Zur Unfallgefährlichkeit und Unfallhäufigkeit der Sprengarbeiten1970.pdf
Risse im Mauerwerk1970.pdf
Zusammenbruchsprengung eines 45 m hohen Schornsteins in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern 1970.pdf
Der derzeitige Stand des Sprengwesens im Oberbergamtsbezirk Wiesbaden1970.pdf
Elektronisches Rechengerät zur direkten Aufzeichnung der resultierenden Schwinggeschwindigkeit bei Sprengerschütterungsmessungen1970.pdf
Slurry/ Sprengschlamm1970.pdf
Über die dynamische Beanspruchung von Gebäuden durch Sprengerschütterungen1970.pdf
Fernauslösung von Wettertüren im Grubenbetrieb des Kaliwerkes Hattorf mittels Trennschrauben mit Sprengladung1970.pdf
Vernichten unbrauchbarer Sprengmittel: Unfälle und deren Vermeidung durch sachgemäße Handhabung1970.pdf
Der Einfluß der Betriebsorganisation auf den Streckenvortrieb1970.pdf
Vorspalten eines Gesteinsbandes (Band-Vorspalten) beim Vortrieb im Strecken-, Stollen- und Tunnelbau1970.pdf
Besprechung des Buches: "Lehrbuch der Sicherheitstechnik, Bd. I, Grubensicherheit" von R. Junghans 1970.pdf
Bildbericht: Transportfahrzeug für Sprengstoff-Paletten im Grubenbetrieb des Steinkohlenbergwerks Friedrich Thyssen, Schachtanlage 2/51970.pdf

1971

Niederlegung eines 76 m hohen Schornsteins nach dem Fallschlitzsprengverfahren1971.pdf
Die Auswirkungen von Sprengerschütterungen auf den Bauzustand eines ruinengleichen Gebäudes1971.pdf
Die Sprengung der Neckarbrücke in Oberndorf1971.pdf
Einsparung beim Befördern und Lagern von Sprengstoffen im Bergbau durch Umstellung auf palettierte Anlieferung1971.pdf
Pneumatisches Umfüllen von ANC-Sprengstoff unter Tage1971.pdf
Erfahrungen bei der Sprengtechnischen Überwachung von Streckenvortrieben im Steinkohlenbergbau mit Hilfe von Rechenverfahren1971.pdf
Die Sprengung der alten (mittleren) Mainbrücke in Aschaffenburg1971.pdf
Druck- und seismische Effekte bei unterirdischen Kammerminensprengungen1971.pdf
Die neue Unfallverhütungsvorschrift "Sprengarbeiten" 1971.pdf
Hohe Auffahrleistungen in Flözstreckenvortrieben konventioneller Art auf den Pattbergschächten1971.pdf
Beitrag zur Frage erfolgreicher Torpedierungen von Wasserbohrungen in Kalkgesteinen 1971.pdf
Das elektrische Zünden großer Zündergruppen der Brückenzünder A und U bei Bauwerkssprengungen und die dabei gesammelten Erfahrungen1971.pdf
Zusammenfassung der vor Inkrafttreten des neuen Sprengstoffgesetzes erteilten Zulassungen von Sprengmitteln in einer Liste1971.pdf
Erhaltung der Druckfestigkeit von Pfeilern im Kammerbau durch Vorspalten bei der Sprengarbeit1971.pdf
Wer benötigt in der gewerblichen Wirtschaft nach dem Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe vom 25. August 1969 eine Erlaubnis und wer einen Befähigungsschein?1971.pdf
Unfreiwillige Bewährungsprobe beim Sprengstofftransport1971.pdf
Beitrag zur Ermittlung der kritischen Abstände für eine sympathetische Detonation von ANC-Sprengstoff unter Tage1971.pdf
Die Entwicklung eines Kleinspezialbehälters für den Transport von ANC-Sprengstoffen in loser Schütterung1971.pdf
Die Abhängigkeit des Sprengstoff- und Zünderbedarfs in den Streckenvortrieben des Steinkohlenbergbaus von relativem Sprengvermögen, Sprengbarkeit, Abschlaglänge, Ausbruchquerschnitt, Kohlenanteil und Abbaudruck1971.pdf
Neue Möglichkeiten zur Überwachung von Sprengerschütterungen1971.pdf
Über das physikalisch-mechanische Verhalten von Gestein unter Sprengeinwirkung1971.pdf
Beitrag zur Ermittlung der kritischen Abstände für eine sympathetische Detonation von ANC-Sprengstoff unter Tage (Nachtrag)1971.pdf
Neues digitales Spitzendruckmeßgerät für Gasdruckmessungen1971.pdf

1972

Neue Versuche mit konischen Einbruchverfahren und Sondersprengstoff Profilex 1 in Streckenvortrieben des Steinkohlenbergbaus1972.pdf
Untersuchungen über die Einwirkung elektromagnetischer Wellen über 1 GHz (Radar) auf elektrische Brückenzünder1972.pdf
Wirkungsmechanismen beim Sprengen mit Millisekunden- Verzögerung1972.pdf
Sprengung eines Stahlkamins1972.pdf
Vielkammerminensprengen zum Hereingewinnen großstückigen Schüttmaterials für den Bau der Hafenmolen des neuen Hafens Skikda in Algerien1972.pdf
Über die Gefahr einer vorzeitigen Auslösung elektrischer Zünder in der Nähe von Kraftstromanlagen1972.pdf
Einfluß der Feuchtigkeit auf die Qualitätseigenschaften des Schwarzpulvers1972.pdf
Besser Bohren - besser Sprengen! Eine Hilfe für das genaue Abbohren des Fächereinbruchs1972.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1967 bis 1971 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit1972.pdf
Ergebnisse von Sprengversuchen in Flözstrecken des Steinkohlenbergbaus1972.pdf
Abbruch- Sprengung vollarmierter Hochbunker in der gemischten Bebauungszone einer Großstadt1972.pdf
Hochfrequenzenergie und elektrische Zünder im Eisenerz- und Salzbergbau1972.pdf
Ausbrucharbeiten bei der Herstellung des Pumpspeicherwerkes Vianden1972.pdf
Energetische Messungen der bei der Detonation frei werdenden Wärmen und der vom umgebenden Material aufgenommenen Wäre1972.pdf
Schonendes Sprengen zum Hartmachen von Kammerfirsten im Steinsalzbergwerk Knochendorf der Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, unter Anwendung von Sprengsalpeter1972.pdf
Neuerungen beim Zünden aus dem Starkstromnetz1972.pdf
Erfahrungen mit größeren Patronendurchmessern bei der Sprengarbeit im Steinkohlenbergbau1972.pdf
Auffahren eines Kraftwerk-Stollens unter Anwendung des gebirgsschonenden Sprengens1972.pdf
Bildbericht: Werksteingewinnung mit Großbohrlochsprengungen unter Verwendung von Sprengpulver1972.pdf
Bildbericht: Sprengung einer stahlbewehrten Wanne in einem chemischen Betrieb1972.pdf
Bildbericht: Schonendes Sprengen mit Profilex beim Vortrieb eines Stollens im Dolomitgestein1972.pdf

1973

Versuche und Erfahrungen bei schonenden Sprengarbeiten mit dem Wettersprengstoff Wetter-Devinit A im Steinkohlenbergbau1973.pdf
Das Vorspalt-Verfahren bei Sprengarbeiten in Bebauungsgebieten unter Verwendung von Sprengschnur mit 40 g/m Sprengstoff1973.pdf
Böschungssicherung im Kalksteinbruch durch Sprengen mit dem Vorspalt-Verfahren (presplitting)1973.pdf
Profilgenauigkeit beim Schonenden Sprengen im Abspalt-Verfahren unter Verwendung von Sprengschnur mit 40 g/m Sprengstoff1973.pdf
Schneefeldsprengungen zur Verhütung von Lawinen1973.pdf
Neue Sprengschnur-Scheidladung zum Zerschneiden von Metallplatten, insbesondere größerer Stärken1973.pdf
Organisation des Sprengmittelwesens und Durchführung der Sprengarbeit auf dem Steinsalzbergwerk Borth der Deutsche Solvay-Werke GmbH1973.pdf
Ein Gerät zur Prüfung der Sicherheit elektrischer Zünder gegen Zündung durch elektrostatische Aufladungen1973.pdf
Das elektrische Zünden einer großen Anzahl von Brückenzündern HU in einem Zündgang1973.pdf
Zuständige Landesbehörden für den Vollzug des Gesetzes über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz) und seiner Durchführungsverordnung 1973.pdf
Bemerkungen zu den "Sicherheitsregeln für das Sprengen mit elektrischer Zündung in der Nähe von Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen über 1 kV und Leitungen elektrischer Bahnen" 1973.pdf
Versuche zum Schonenden Sprengen mit 40-g Sprengschnur und schlagwettersicherer Sprengschnur im Streckenvortrieb1973.pdf
Erfahrungen mit Sprengstoffschlämmen in Steinbrüchen der Hartsteinindustrie1973.pdf
Anwendungsmöglichkeiten von Sprengschnüren im Steinkohlenbergbau unter Tage1973.pdf
Sprengen einer Bundesbahnbrücke in einem Zündgang mit 412 Brückenzündern HU1973.pdf
Zulassung eines Mischladefahrzeugs und eines Einblasfahrzeugs für den ANC-Sprengstoff Andex 1 und deren betrieblicher Einsatz bei der Kalksteingewinnung1973.pdf
Auslösung von Sprengungen durch Funksignale im Untertagebetrieb1973.pdf
Die Vereinheitlichung der Begriffe, Einheiten und Formelzeichen der Sprengtechnik - Erläuterungen zu DIN 20 1631973.pdf
Die Sprengarbeit bei Schachtabteufen1973.pdf
Schriftleitung, Vorwort1973.pdf
Schriftleitung: "Sicherheitsregeln für das Sprengen mit elektrischer Zündung in der Nähe von Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen über 1 kV und Leitungen elektrischer Bahnen"1973.pdf
Schriftleitung: Hinweis1973.pdf
Bildbericht: Verwendung der Sprengschnur beim Herrichten von Werksteinblöcken in einem Marmorbruch 1973.pdf
Bildbericht: Sprengung eines Tiefbunkers vor dem Frankfurter Hauptbahnhof1973.pdf
Bildbericht: Sprengarbeit beim Abteufen eines Schachtes im Ruhrbergbau1973.pdf
Bildbericht: Abspalten eines Sandsteinblockes aus der Bruchwand unter Verwendung einer 80-g-Sprengschnur1973.pdf

1974

Ergebnisse beim schonenden Sprengen im Salzbergbau mit Andex 1, Donarit 1 und Sprengschnur1974_3.pdf
Schonende Sprengarbeit in der Mauer der Möhnetalsperre1974_3.pdf
Die Auffahrung eines Entwässerungsstllens in einem Wohngebiet unter Vermeidung schädlicher Sprengerschütterungen1974_3.pdf
Deckungsräume für Sprengarbeiten1974_3.pdf
Einheitsformel zur Ermittlung von Lademengen und anderen Werten bei Abbruchsprengungen1974_3.pdf
Abteufen eines Lüftungsschachtes für den Tauern-Straßentunnel1974_3.pdf
Explosivstoffe1974_3.pdf
Felslösen unter Wasser mittels Sprengarbeit beim Einsatz von Bohrschiffen unter besonderer Berücksichtigung der Vertiefung des Rheins1974_4.pdf
Elektrische Zündanlage bei Unterwasser-Sprengungen1974_4.pdf
Sicherheitstechnische Forderungen bei Sprengarbeiten unter Wasser1974_4.pdf
Unterwasser-Sprengarbeiten im Arabischen Golf1974_4.pdf
Unterwasser-Sprengungen mit Hohlladungen1974_4.pdf
Mit welchen Umwelteinwirkungen ist bei Unterwasser-Sprengungen zu rechnen?1974_4.pdf

1975

Über die Beurteilung von Sprengerschütterungen und Bauwerksschäden1975_1.pdf
Erschütterungsmessungen mit ferngesteuerten, selbsttätig arbeitenden Feststationen in einem Steinbruch1975_1.pdf
Sprengen in dichtbesiedelten Gebieten unter Berücksichtigung des Umweltschutzes1975_1.pdf
Vergleich von Erschütterungen durch Rammen und durch Sprengen bei Abbrucharbeiten und deren Durchführung1975_1.pdf
Zweite Änderung der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz)1975_1.pdf
Vernichten unbrauchbarer Sprengmittel aus der Sicht der bergbehördlichen Bestimmungen1975_3.pdf
Vernichten von unbrauchbar gewordenem Sprengstoff durch Sprengen1975_3.pdf
Sprengarbeiten und ihre seismischen Wirkungen beim Bau des U-Bahntunnels in Prag sowie gleichartige Sprengvorhaben1975_3.pdf
Flächensprengungen beim Vertiefen von Wasserstraßen1975_3.pdf
Hilfsgerät zum Herausziehen von im Bohrloch festgeklemmten Patronen1975_3.pdf
Erfahrungen im Steinkohlenbergbau beim schonenden Sprengen mit der schlagwettersicheren Wettersprengschnur Wetter-Dynacord 41975_4.pdf
Verbesserung des Vortriebes in Gestein-, Flöz- und Abbaustrecken durch Einsatz von Sprengschnüren1975_4.pdf
Untersuchung über den Einfluß des Patronendurchmessers auf das Sprengergebnis mit Hilfe des Springmörsers1975_4.pdf
Verbesserung des Vortriebs von Flözstrecken durch Einsatz von Wettersprengstoff der Klasse III in Patronen größeren Durchmessers1975_4.pdf
Neue Erkenntnisse beim Parallelschalten von Brückenzündern U im Steinkohlenbergbau1975_4.pdf
Schlagwettersichere Sprengmittel im Steinkohlenbergbau1975_4.pdf

1976

Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Vornorm DIN 4150 "Erschütterungen im Bauwesen" für die Durchführung von Sprengarbeiten?1976.pdf
Das Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter vom 6. August 19751976.pdf
Beförderung von Sprengstoffen und Zündmitteln auf den Straßen der Bundesrepublik seit dem 1. Juli 19731976.pdf
Rationelles Laden von Großbohrlöchern mit losem ANC-Sprengstoff in stark abfallenden und schwer zugänglichen Steinbruchsohlen1976.pdf
Abbruch von Trägerteilen der im Bau befindlichen Tauern-Autobahnbrücke bei Gmünd (Österreich)1976.pdf
Abbruch einer Kanalbrücke auf ein Traggerüst durch Teilsprengungen1976.pdf
Entwicklung und Stand der Sprengarbeiten zur künstlichen Auslösung von Schneefeldern im Einzugsgebiet der Nebehornbahn AG1976.pdf
Von unterirdischen Bausprengungen ausgehende Erschütterungswirkungen auf Gebäude1976.pdf
Vorwort1976.pdf
Neue Wege beim Sprengvortrieb von Strecken im Steinkohlenbergbau1976.pdf
Neue Ergebnisse von Sprengversuchen mit großkalibrigen Sprengstoffpatronen beim Schachtabteufen1976.pdf
Untersuchung detonativer und nachdetonativer Umsetzungen, insbesondere mit Hilfe des Spring- und des Tonnenmörsers1976.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von 100-g-Sprengschnur (Supercord 100 t) im Grubenbetrieb des Steinsalzbergwerkes Borth der Deutsche Solvay-Werke GmbH1976.pdf
Parallelsteuerung und Dia-Projektor als Einrichthilfen für Bohrlafetten beim Streckenauffahren1976.pdf
Organisation und Durchführung der Sprengarbeit in der Metallerz- und Schwerspatgrube Meggen der Sachtleben Bergbau GmbH1976.pdf
Der heutige Stand der Verwendung von Sprengmitteln bei der seismischen Erkundung von Lagerstätten1976.pdf
Das Flächensprengverfahren beim Einsatz eines ANC-Mischladefahrzeugs1976.pdf
Einsatz von patroniertem Sprengschlamm Dynagel 2 beim Großbohrlochsprengen in einem Gabbro-Steinbruch1976.pdf
Geleitworte zum 50-jährigen Bestehen der NOBEL HEFTE1976.pdf
Kenndaten elektrischer Brückenzünder unter Berücksichtigung möglicher Frühzündgefahren1976.pdf
Neu entwickelte Zündmaschinen und Prüfgeräte der Zündwerke Ernst Brün, Zweigniederlassung der WASAGCHEMIE GmbH, Haltern-Sythen1976.pdf
Das Zünden einer großen Anzahl hochunempfindlicher Brückenzünder (Typ HU) mit der Kondensator- Zündmaschine ZEB/ HU 10001976.pdf
Neuere Erkenntnisse bei der elektrischen Zündung mit dem Dreiringsverfahren1976.pdf
Die deutsche Sprengstoffindustrie auf der Internationalen Bergbau-Ausstellung in Düsseldorf1976.pdf
Einsatz von Zündmitteln der Dynamit Nobel AG zum Perforieren von Stahlrohren in Tiefbohrlöchern beim Erschließen von Erdöl oder Erdgas1976.pdf
Bohr- und Sprengtechnische Kolloquium Clausthal 19761976.pdf

1977

Sprengerschütterungswirkungen auf erdverlegte Rohrleitungen
Einsatzmöglichkeiten von Sprengschnur bei der Durchführung seismischer Bodenuntersuchungen
Erfahrungen bei der Durchführung von Sprengarbeiten mit Sprengschnüren sowie mit Patronen größeren Durchmessers auf Schachtanlagen des Bergamtbezirks Dinslaken
Erfahrungen beim elektro hydraulischen Bohren auf der Schachtanlage General Blumenthal
Bohrtechnik bei großkalibrigen Brunnenbohrungen im Lockergebirge
Spreng- und sicherheitstechnische Maßnahmen bei der Durchführung von Eissprengungen in Flußläufen
Sprengen mit hintereinander gestaffelten, von einer Reihe aus mit unterschiedlichen Neigungen hergestellten Großbohrlöchern
Beschleunigung der Bohr- und Sprengarbeiten beim Streckenvortrieb durch Verwendung von Patronen größeren Durchmessers auf der Schachtanlage Westfalen
Tieferteufen des Schachtes Pattberg 2 unter besonderer Berücksichtigung der Bohr- und Sprengarbeiten
Vernichten von unbrauchbar gewordenen Sprengmitteln auf einer Steinkohlengrube durch Sprengen
Abteufen eines Rohsalzbunker-Gesenks durch Sprengarbeit mit Sprengschnur Supercord 100 t.
Die bisherige Entwicklung und der derzeitige Stand der Bohr- und Sprengtechnik im Salzbergbau
Anwendungen des drehenden und schlagenden hydraulischen Bohrens in Bergbau- und Steinbruchbetrieben
Neuere Sprengschnurtypen und ihre Anwendung
Änderung, Erweiterung und Neufassung des Sprengstoffgesetzes
Verbesserung der Sprengergebnisse auf dem Kaliwerk Salzdetfurth durch Beiladen von Sprengschnur
Die Verwendung von Druckluftladegeräten zum Einbringen von Sprengstoffpatronen
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1972 bis 1976 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit
Das Abteufen des Schachtes Hugo 9 der Ruhrkohle AG
Strafbare Handlungen und Ordnungswidrigkeit beim Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen und bei der Beförderung dieser Stoffe
Ein einfaches Verfahren zum Berechnen von Abschlägen im Berg-, Stollen- und Tunnelbau sowie die bisherigen betrieblichen Erfahrungen
Entwicklung der Bohrhämmer zum Hydraulik-Bohrhammer
Der druckluftlose Flözstrecken-Sprengvortrieb mit einem hydraulischem Schlagbohrhammer auf der Grube Emil Mayrisch des Eschweiler Bergwerk-Vereins
Neue Ergebnisse von Großbohrlochsprengungen im Hartgestein
Die sprengtechnischen Vorschriften in der demnächst in Kraft tretenden Bergverordnung für den Steinkohlenbergbau des Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit den bisherige bergbehördlichen Regelungen
Beseitigung der Bergsturzgefahr am Kirchberg in Meiringen (Schweiz) durch Sprengarbeit
Profilgerechtes Sprengen mit 80-g-Sprengschnur im Autobahntunnel Rugen (Schweiz)
Neue bergbehördliche Richtlinie für die Errichtung und den Betrieb von Sprengmittellagern
Die Entwicklung der Sprengstoffwirtschaft im Salz- und Erzbergbau in den letzten Jahren sowie ihr heutiger Stand unter Berücksichtigung der bergbehördlichen Vorschriften
Abbruch eines einsturzgefährdeten Wohnhauses durch Sprengarbeit
Stand und Entwicklungstendenzen in der Sprengtechnik
Vorwort
Bildbericht, Sprengung eines Wasserturms in Worms

1978

Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz 19761978_1.pdf
Erschütterungsmeßstation zur Langzeitüberwachung1978_1.pdf
Vergleich zweier Meßverfahren für Sprengerschütterungen1978_1.pdf
Vorbeugender Schutz gegen Sprengerschütterungsschäden bei Felsaushubarbeiten im Fassungsbereich von Quellen im dicht besiedelten Wohngebiet von Baden-Baden1978_1.pdf
Maßnahmen zur Verbesserung der Sprengarbeit und ihrer Auswirkungen beim Nachzerkleinern des Haufwerks und beim Begradigen einer Bruchsohle1978_1.pdf
Die im Rahmen des Immissionsschutzes in der DDR gültige Richtlinie der Kammer der Technik "Wirkung von Sprengungen auf Gebäude" 1978_1.pdf
Über die sicherheitstechnischen Anforderungen an Sprengkapseln mit mechanischer Auslösung für gewerbliche Zwecke1978_1.pdf
Bundbesprechung1978_1.pdf
Bildbericht: Knäpper-Sprengen mit seismischem Sprengstoff1978_1.pdf
Auffahren der Kaveme für das Tagesspeicher-Kraftwerk Grimsel II Ost in den Schweizer Alpen1978_2.pdf
Profilsprengenmit Spraegschnüren beim Auffahren der Stollen für die Trinkwassertalsperre Frauenau1978_2.pdf
Sprengtechnische und sicherheitliche Maßnahmen beim Auffahren des Wasserstollens Vestbühl in Oberbayern1978_2.pdf
Tunnelbau unter dichter Bebauung mit Hilfe von Bohr- und Sprengarbeiten, dargestellt am Beispiel der U-Stadtbahn in Essen1978_2.pdf
Vergleich eines Gebäude-Abbruchs mit Maschineneinsatz und mit Bohr- und Sprengarbeit1978_2.pdf
Sprengen eines Schornsteins durch angelegte Ladungen1978_2.pdf
Die Zweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz: Neue bundeseinheitliche Vorschriften über die Aufbewahrung explosionsgefährlicher Stoffe1978_3.pdf
Möglichkeiten der Gebirgsschlagbekämpfung im Ruhrbergbau unter besonderer Berücksichtigung des Entspannungssprengens1978_3.pdf
Bergbehördliche Bestimmungen über das Entspannungssprengen1978_3.pdf
Neuere Erfahrungen beim Entspannungssprengen auf der Zeche Radbod1978_3.pdf
Die Detonationsfähigkeit verdichteter Wettersprengstoffe der Klasse III bei unterschiedlicher Wassersaufnahme1978_3.pdf
Untersuchungen über die Gefährdung nichtdetonierter Bohrloch-Sprengladungen in der Kohle durch mechanische Einwirkung beim Schrämen und Hobeln1978_3.pdf
Sprengarbeit im Streb mit Wettersprengstoff der Klasse III1978_3.pdf
Neue Sprengzünder der Dynamit Nobael AG1978_4.pdf
Das sichere und gleichzeitige Zünden größerer Gruppen elektrischer Sprengzünder1978_4.pdf
Isolaltionsmeßgerät für Zündkreise1978_4.pdf
Sprengung einer Bahnsteigüberdachung im Hauptbahnhof Nürnberg unmittelbar neben elektrifizierten Gleisanlagen1978_4.pdf
Die Energieveverteilung in Zündkreisen mit parallel geschalteten Brückenzündern1978_4.pdf
Neuere Sprengschnüre der Dynamit Nobel AG1978_4.pdf
Nachzerkleinerungssprengungen mit Sprengschnur1978_4.pdf
Sprengtechnik im Steinbruch und Baubetrieb, herausgegeben von Wolfang Thum und Alfons Hettwer, Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin 19781978_4.pdf

1979

Zur Ahrens’ Selektivität, Ansatz zu einer Theorie gewerblicher Sprengstoffe1979_3.pdf
Gibt es unempfindliche gewerbliche Sprengstoffe?1979_3.pdf
Messung des Schwadendrucks verschiedener Sprengstoffe im beidseitig verschlossenen und einseitig offenen Stahlmörser1979_3.pdf
Stoßwellenempfindlichkeit gewerblicher Sprengstoffe1979_3.pdf
Das Zünden von Sprengstoffen durch Sprengschnüre1979_3.pdf
Untersuchungen zum "Kapseltest"1979_3.pdf
Zur Detonationsübertragung einiger gewerblicher Sprengstoffe1979_3.pdf
Vergleich von Prüfverfahren zum Bestimmen der Sicherheit von Sprengstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Impulsmethode1979_3.pdf

1980

Gedanken zur Neufestlegung von Anhaltswerten für den Sprengerschütterungsimmissionsschutz gegenüber baulichen Anlagen1980.pdf
Lagerstättenerkundung durch horizontale Seilkernbohrungen1980.pdf
Isolationsmeßgerät Typ ZEB/BV- WO der WASAGCHEMIE Sythen GmbH für Zündkreise 1980.pdf
Sprengen eines Stahlbetonschornsteins mit Kühlmantel und Innenkamin1980.pdf
Anwendungsmöglichkeiten der Drehbohrtechnik im Karbongestein1980.pdf
Höhere Abteufleistung in einem Blindschacht des Bergwerks Hugo der Ruhrkohle AG durch den Einsatz von Patronen größeren Durchmessers1980.pdf
Das Auffahren von Grubenräumen im Steinsalz bei Anwendung unterschiedlicher Sprengverfahren auf dem Steinsalzbergwerk Borth der Deutsche Solvay Werke GmbH1980.pdf
Sprengung eines 30 m hohen Schornsteins außergewöhnlicher Bauart1980.pdf
Sprengung eines 52 t schweren Stahlblocks1980.pdf
Sprengerschütterung beim Auffahren des Schattenburgtunnels mit Richtstollen1980.pdf
Das Auffahren von Flöz- und vorgesetzten Abbaustrecken unter Einsatz einer Mehrzweckbühne auf der Schachtanlage Zollverein1980.pdf
Erfahrungen beim Erprobungseinsatz des neuen Wettersprengstoffs der Klasse I, Wetter-Westfalit C, auf dem Bergwerk General Blumenthal1980.pdf
Auffahren einer Kohlenabfuhrstrecke mit Bohr- und Sprengarbeit mit hoher Leistung auf der Schachtanlage Pattberg des Verbundbergwerks Rheinland der Bergbau AG Niederrhein 1980.pdf
Neuere Entwicklungen bei leistungsfähigen Abbau- und Gewinnungsverfahren unter Anwendung des Langlochbohrens1980.pdf
Beitrag zur rechnerischen Behandlung der Schleuderwirkung von Sprengungen im Schadensfall1980.pdf
Betrachtung über die Einsatzkriterien maschineller Flöz- und Gesteinstreckenvortrieb und deren Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Sprengvortrieben1980.pdf
Flözstreckenvortrieb mit Sprengarbeit und arythmischem Betriebsablauf1980.pdf
Bohrtechnik bei Übertageexploration im Ruhrkarbon1980.pdf
Entwicklungsrichtungen bei Gesteins-Bohrwerkzeugen1980.pdf
Erfahrungen mit dem profilgenauem Sprengen in Abbau- und Flözstrecken1980.pdf
Die Entwicklung der Bohr- und Sprengarbeit auf der Eisenerzgrube Wohlverwahrt-Nammen1980.pdf
Erprobungseinsatz des pulverförmigen Wettersprengstoffs der Klasse I, Wetter-Permit B, auf dem Bergwerk Niederberg1980.pdf
Auslösen von Sprengungen im Untertagebetrieb des Kaliwerks Hattorf über eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage1980.pdf
Sprengschlämme und ihre Anwendung in Steinbrüchen1980.pdf
Wirtschaftlichkeitsfragen beim Sprengen1980.pdf
Bildbericht, Abbruchsprengung einer Kohlenwäsche1980.pdf
Vorwort1980.pdf
Hinweis auf die neuen pulverförmigen Wettersprengstoffe der Klasse I1980.pdf
Buchbesprechung1980.pdf
Bildbericht, Sprengversuche mit Abschlägen von 4 m Länge in einer Richtstrecke im Sprengversuchsbetrieb Tremonia der Versuchsgrubengesellschaft mbH1980.pdf

1981

Vortriebs-Sprengarbeiten für Durchpreßleitungen unmittelbar unter bewohnten Gebäuden unter Verwendung von Sprengschnur mit 100 g/m Füllgewicht1981.pdf
Untersuchungen zum Verringern der Versagerwahrscheinlichkeit bei der Reihenschaltung von Sprengzündern im Steinkohlebergbau1981.pdf
Die Sprengarbeiten beim Vortrieb auf der italienischen Seite des Frejus-Tunnels1981.pdf
Ergänzung der Schriftleitung, Der Vortrieb des Frejus-Tunnels auf der französischen Seite1981.pdf
Der Einfluß der Bohr- und Sprengtechnik auf die Kosten eines neuzeitlichen Hartsteinbetriebs1981.pdf
Das Auffahren der Baulose 11 und 12 beim Ausbau der S-Bahn in Stuttgart1981.pdf
Erfahrungen beim Sprengen von Betonbauwerken in bebautem Gelände unter Einsatz von 40-g-Sprengschnüren 1981.pdf
Kostengünstige Schornsteinsprengungen unter schwierigen Verhältnissen1981.pdf
Sprengarbeiten beim Wiedreherstellen des Hauptentlastungskanals des Tarbela-Damms in Pakistan1981.pdf
Neuerungen auf zündtechnischem Gebiet1981.pdf
Absprengungen von Pegelrohren im Rheinischen Braunkohletagebuch1981.pdf
Bohrlochaufwand und Sprengstoffverbrauch in Flöz- und Abbaustrecken1981.pdf
Schornsteinsprengungen unter schwierigen Verhältnissen1981.pdf
Flözstreckenvortriebe mit Sprengarbeit auf der Schachtanlage Minister Achenbach der Ruhrkohle AG1981.pdf
Die Genehmigungspflicht für Steinbrüche nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz1981.pdf
Das Sprengwesen im Grubenbetrieb des Kaliwerks Wintershall der Kali und Salz AG1981.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von ANC-Sprengstoff auf dem Metall- und Schwefelkiesbergwerk Meggen der "Sachtleben" Bergbau GmbH1981.pdf
Vereinfachtes Verfahren zum Vermessen von Großbohrloch-Sprenganlagen in Steinbrüchen 1981.pdf
Schonendes Sprengen beim Umbau1981.pdf
Schwieriger Felsabtrag beim Ausbau der Nationalstraße N2 im Entschigtal bei Wassen an der Gotthard-Bahnlinie im Kanton Uri (Schweiz)1981.pdf
Das Sprengen eines Stahlbetonturms mit Stahlbetonflügelmauern1981.pdf
Zur Geschichte der Sprengstoffe und der Sprengarbeit1981.pdf
Untersuchung der vermuteten Schadenursache an dem Traggerüst einer Brechanlage eines Basaltwerks mit Hilfe von Erschütterungsmessungen1981.pdf
Vorwort1981.pdf
Abteufen eines Rohsalzbunkers mi Sprengarbeit unter Verwendung der Sprengschnur Supercord 100 t auf dem Steinsalzbergwerk Borth der Deutsche Solvaywerke GmbH1981.pdf
Die deutsche Sprengstoffindustrie auf der Internationalen Bergbauausstellung Bergbau `81 in Düsseldorf1981.pdf
Drittes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 1982 "350 Jahre Sprengtechnik im Oberharz" 1981.pdf

1982

Versuche mit Sprengschnur bei der seismischen Exploration in der Steinkohle1982_1.pdf
Zu Fragen der Sprengtechnik bei der seismischen Lagerstättenexploration auf Steinkohle1982_2 u. 3.pdf
Sprengerschütterungen bei unterirdischen Vortrieben in der Nähe von Wohnbereichen1982_1.pdf
Sprengarbeit im Dienst des Naturschutzes1982_4.pdf
Die Sprengarbeiten beim Abteufen des Schachts 10 des Bergwerks Prosper-Haniel, insbesondere beim Auffahren des Füllorts auf der 636-m-Sohle1982_1.pdf
Steigerung der Abteufleistung in Blindschächten durch Anwendung moderner Sprengtechnik1982_2 u. 3.pdf
Werksteingewinnung im Buntsandstein durch Sprengarbeit mit Sprengschnur1982_4.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von Viertelsekundenzündern des Typs HU beim Kraftwerkausbau im Wassereinzuggebiet des Orklaflusses in Norwegen1982_1.pdf
Möglichkeiten des einseitigen Pilotvortriebs im Tunnelbau1982_1.pdf
Neue Entwicklung auf dem Gebiet der Drehbohrtechnik1982_2 u. 3.pdf
Entwicklung und Zukunftsperspektiven nichtkonventioneller Bohrverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten1982_2 u. 3.pdf
Die Gewinnung in den Steinbrüchen der Bundesrepublik Deutschland1982_4.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1977 bis 1981 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit1982_4.pdf
Leichte Hydraulik-Bohrhämmer und ihre Anwendungsbereiche1982_2 u. 3.pdf
Zusammenhänge zwischen Bohrgeschwindigkeit und Brutto-Bohrleistung bei Bohrarbeiten1982_4.pdf
Nomogramme zur Ermittlung der Schleuderwirkung von Sprengungen1982_2 u. 3.pdf
Sprengen von Stahlbeton- Vorpreßrohren1982_4.pdf
Probleme beim Niederbringen von tiefen Gefrierbohrlöchern am Beispiel des Schachtes Voerde1982_2 u. 3.pdf
Zukunftsaussichten des Sprengvortriebs1982_2 u. 3.pdf
Raise-Bohren im bundesdeutschen Bergbau, Vorzüge du Grenzen der Anwendbarkeit1982_2 u. 3.pdf
Zur Geschichte der Explosivstoffe1982_2 u. 3.pdf
Die geschichtliche Entwicklung der bergmännischen Sprengtechnik - 350 Jahre Sprengarbeit im Oberharz1982_2 u. 3.pdf
Gebirgsschonendes Sprengen zum Herstellen von Felsböschungen, Gräben und Baugruben1982_4.pdf
Stand des Immissionsschutzes bei Sprengarbeiten1982_2 u. 3.pdf
Vorwort1982_2 u. 3.pdf
Buchbesprechung1982_2 u. 3.pdf
Mitteilung zu Heft 1/19821982_4.pdf
Versuche mit Sprengschnur bei der seismischen Exploration in der Steinkohle1982_1.pdf
Zu Fragen der Sprengtechnik bei der seismischen Lagerstättenexploration auf Steinkohle1982_2 u. 3.pdf
Sprengerschütterung bei unterirdischen Vortrieben in der Nähe von Wohnbereichen1982_1.pdf
Sprengarbeit im Dienst des Naturschutzes1982_4.pdf
Die Sprengarbeiten beim Abteufen des Schachts 10 des Bergwerks Prosper-Haniel, insbesondere beim Auffahren des Füllorts auf der 636-m-Sohle1982_1.pdf
Steigerung der Abteufleistung in Blindschächten durch Anwendung moderner Sprengtechnik1982_2 u. 3.pdf
Werksteingewinnung im Buntsandstein durch Sprengarbeit mit Sprengschnur1982_4.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von Viertelsekundenzündern des Typs HU beim Kraftwerkausbau im Wassereinzuggebiet des Orklaflusses in Norwegen1982_1.pdf
Möglichkeiten des einseitigen Pilotvortriebs im Tunnelbau1982_1.pdf
Neue Entwicklung auf dem Gebiet der Drehbohrtechnik1982_2 u. 3.pdf
Entwicklung und Zukunftsperspektiven nichtkonventioneller Bohrverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten1982_2 u. 3.pdf
Die Gewinnung in den Steinbrüchen der Bundesrepublik Deutschland1982_4.pdf
Untersuchung und Auswertung in den Jahren 1977 bis 1981 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit 1982_4.pdf
Leichte Hydraulik-Bohrhämmer und ihre Anwendungsbereiche1982_2 u. 3.pdf
Zusammenhänge zwischen Bohrgeschwindigkeit und Brutto-Bohrleistung bei Bohrarbeiten1982_4.pdf
Nomogramme zur Ermittlung der Schleuderwirkung von Sprengungen1982_2 u. 3.pdf
Sprengungen von Stahlbeton- Vorpreßrohren1982_4.pdf
Probleme beim Niederbringen von tiefen Gefrierbohrlöchern am Beispiel des Schachtes Voerde1982_2 u. 3.pdf
Zukunftsaussichten des Sprengvortriebs1982_2 u. 3.pdf
Raise-Bohren im bundesdeutschen Bergbau, Vorzüge und Grenzen der Anwendbarkeit1982_2 u. 3.pdf
Zur Geschichte der Explosivstoffe1982_2 u. 3.pdf
Die geschichtliche Entwicklung der bergmännischen Sprengtechnik - 350 Jahre Sprengarbeit im Oberharz1982_2 u. 3.pdf
Gebirgschonendes Sprengen zum Herstellen von Felsböschungen, Gräben und Baugruben1982_4.pdf
Stand des Immissionsschutzes bei Sprengarbeiten1982_2 u. 3.pdf
Vorwort1982_2 u. 3.pdf
Buchbesprechung1982_2 u. 3.pdf
Mitteilung zu Heft 1/19821982_4.pdf
Versuche mit Sprengschnur bei der seismischen Exploration in der Steinkohle1982_1.pdf
Zu Fragen der Sprengtechnik bei der seismischen Lagerstättenexploration auf Steinkohle1982_2 u. 3.pdf
Sprengerschütterung bei unterirdischen Vortrieben in der Nähe von Wohnbereichen1982_1.pdf
Sprengarbeit im Dienst des Naturschutzes1982_4.pdf
Die Sprengarbeiten beim Abteufen des Schachts 10 des Bergwerks Prosper-Haniel, insbesondere beim Auffahren des Füllorts auf der 636-m-Sohle1982_1.pdf
Steigerung der Abteufleistung in Blindschächten durch Anwendung moderner Sprengtechnik1982_2 u. 3.pdf
Werksteingewinnung im Buntsandstein durch Sprengarbeit mit Sprengschnur1982_4.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von Viertelsekundenzündern des Typs HU beim Kraftwerkausbau im Wassereinzuggebiet des Orklaflusses in Norwegen1982_1.pdf
Möglichkeiten des einseitigen Pilotvortriebs im Tunnelbau1982_1.pdf
Neue Entwicklung auf dem Gebiet der Drehbohrtechnik1982_2 u. 3.pdf
Entwicklung und Zukunftsperspektiven nichtkonventioneller Bohrverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten1982_2 u. 3.pdf
Die Gewinnung in den Steinbrüchen der Bundesrepublik Deutschland1982_4.pdf
Untersuchung und Auswertung er in den Jahren 1977 bis 1981 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit1982_4.pdf
Leichte Hydraulik-Bohrhämmer und ihre Anwendungsbereiche1982_2 u. 3.pdf
Zusammenhänge zwischen Bohrgeschwindigkeit und Brutto-Bohrleistung bei Bohrarbeiten1982_4.pdf
Nomogramme zur Ermittlung der Schleuderwirkung von Sprengungen1982_2 u. 3.pdf
Sprengen von Stahlbeton- Vorpreßrohren1982_4.pdf
Probleme beim Niederbringen von tiefen Gefrierbohrlöchern am Beispiel des Schachtes Voerde1982_2 u. 3.pdf
Zukunftsaussichten des Sprengvortriebs 1982_2 u. 3.pdf
Raise-Bohren im bundesdeutschen Bergbau, Vorzüge und Grenzen der Anwendbarkeit1982_2 u. 3.pdf
Zur Geschichte der Explosivstoffe1982_2 u. 3.pdf
Die geschichtliche Entwicklung der bergmännischen Sprengtechnik - 350 Jahre Sprengarbeit im Oberharz1982_2 u. 3.pdf
Gebirgschonendes Sprengen zum Herstellen von Felsböschungen, Gräben und Baugruben1982_4.pdf
Stand des Immissionsschutzes bei Sprengarbeiten1982_2 u. 3.pdf
Vorwort1982_2 u. 3.pdf
Buchbesprechung1982_2 u. 3.pdf
Mitteilung zu Heft 1/19821982_4.pdf

1983

Welche Folgerungen ergeben sich aus dem Gelbdruck DIN 4150 "Erschütterungen im Bauwesen" Teil 3 "Einwirkungen auf bauliche Anlagen" für die Durchführung von Sprengarbeiten1983_3 u. 4.pdf
Messungen mit elektronischen Schwingungsmeßsystemen - Beispiele aus der Praxis 1983_3 u. 4.pdf
Das Schwingungs- "Meßsystem Beitzer" der WASAGCHEMIE Sythen GmbH1983_3 u. 4.pdf
Sprengen von Bäumen mit Sprengschnüren mit 100 g/m Füllgewicht1983_.pdf
Hinweise zum Gelbdruck der DIN 4150 "Erschütterungen im Bauwesen", Teil 31983_3 u. 4.pdf
Anlauf- und Abklingvorgänge der Detonationsgeschwindigkeit1983_1 u. 2.pdf
Evolutionsstrategische Regressionsanalyse1983_1 u. 2.pdf
Sprengung eines Glockenturms und Messungen der dabei auftretenden Erschütterungen1983_3 u. 4.pdf
Das Feuerwerkbuch, eine unausgeschöpfte chemie- und sprengstoffgeschichtliche Quelle1983_3 u. 4.pdf
Erschütterung durch umstürzende Bauwerke bei Abbruchsprengungen1983_3 u. 4.pdf
Untersuchungen über das Detonationsverhalten von Sprengstoffen in Verbindungmit Sprengschnüren1983_1 u. 2.pdf
Neue pulverförmige Wettersprengstoffe der Klasse I: Eigenschaften und Ergebnisse der sicherheitlichen Prüfungen1983_1 u. 2.pdf
Vorwort1983_3 u. 4.pdf
Mitteilung zu Heft 1/2/19831983_3 u. 4.pdf
Viertes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19841983_3 u. 4.pdf

1984

Neue Regelungen des Sprengerschütterungsimmissionsschutzes1984_2 u. 3.pdf
Bauart und Kennzeichnung der elektrischen Sprengzünder de Dynamit Nobel AG1984_1.pdf
Verfahrensvergleich von sprengender und reißender Gewinnung im Tagebau1984_2, 3 u. 4.pdf
Abbruch einer Bandbrücke mittels Sprengarbeit im Grubenbetrieb des Kaliwerks Wintershall1984_1.pdf
Das Auffahren von Gesteinsstrecken mit maschinell hergestellter Pilotstrecke und sprengtechnischer Erweiterung1984_2, 3 u. 4.pdf
Aktiv gesteuertes Zielbohren. Entwicklungsrichtungen und erste Erfahrungen unter Tage1984_2, 3 u. 4.pdf
Neuere Erkenntnisse beim Sprengen von Paralleleinbrüchen mit Hilfe von Großbohrlöchern1984_2, 3 u. 4.pdf
Erfahrungen beim Sprengen in Gefrierschächten1984_2, 3 u. 4.pdf
Erfahrungen mit mikroprozessorgesteuerten Bohrwagen1984_2, 3 u. 4.pdf
Metallbearbeitung mit Hilfe von Sprengstoffen1984_2, 3 u. 4.pdf
Das Zünden elektrischer Sprengzünder in gruppenweiser Parallelschaltung bei unterschiedlichen Widerständen der einzelnen Zündergruppen1984_1.pdf
Erfahrungen mit dem Radial-Bohrverfahren im Salzbergbau1984_2, 3 u. 4.pdf
Die Sprengung eines Fernmeldeturms1984_1.pdf
Vorschriften über den Umgang mit Sprengmitteln in den verschiedenen behördlichen Aufsichtsbereichen1984_1.pdf
Entspannungssprengen im Ruhrbergbau zur Gebirgsschlagverhütung1984_2, 3 u. 4.pdf
Untersuchungen über das Bohren im Salzgestein1984_2, 3 u. 4.pdf
Vorwort1984_1.pdf
Buchbesprechung1984_1.pdf
Mitteilung zu Heft 3/4- 19831984_1.pdf
Vorwort1984_2, 3 u. 4.pdf
Merkblatt für die gebirgsschonende Ausführung von Spreng- und Abtragarbeiten an Felsböschungen1984_2, 3 u. 4.pdf

1985

Erfahrungen beim Einsatz der pulverförmigen Wettersprengstoffe der Klasse I und großkalibriger Sprengstoffpatronen auf dem Bergwerk Haus Ades1985_I.pdf
Gesetzmäßigkeiten und Erfahrungen beim schlagenden und drehschlagenden Bohren von Sprengbohrlöchern1985_3 u. 4.pdf
Das künstliche Auslösen von Lawinen und Schneebrettern durch Sprengungen1985_2.pdf
Hohe Auffahrgeschwindigkeiten im Vergleich zwischen maschinellem und konventionellem Flözstreckenvortrieb1985_I.pdf
Neue Wege beim konventionellen Herstellen eines Blindschachts1985_3 u. 4.pdf
Flözstreckenvortriebe mit Sprengarbeit unter Verwendung pulverförmigen Wettersprengstoffs der Klasse I mit 40 mm Patronendurchmesser auf dem Bergwerk General Blumenthal1985_I.pdf
Bemerkung zur Unfallverhütungsvorschrift "Sprengarbeiten" (VBG 46)1985_2.pdf
Din 20 163 Sprengtechnik, Begriffe, Einheiten, Formelzeichen. Ein Betrag zur Aktualisierung von Begriffen und Benennung der Sprengmittel und ihre Anwendung sowieso der Sprengverfahren1985_I.pdf
Hohe Auffahrleistungen mittels Sprengvortrieb in einer Flözstrecke auf dem Bergwerk Westerholt der Bergbau AG Lippe1985_I.pdf
Höhere Vortriebsleistungen durch den Einsatz von Gesteinsprengstoff größeren Durchmessers im Nordvortrieb des Dietershan- Tunnels1985_3 u. 4.pdf
Formeln zur Lademengenberechnung für das Sprengen von Bauwerken und Bauwerkteilen1985_2.pdf
Sprengerschütterungen in Verbindung mit Dükersprengungen1985_2.pdf
Die Bundesbahn-Neubaustrecke Hannover-Würzburg1985_3 u. 4.pdf
Formblatt für eine Sprenganzeige1985_2.pdf
Industriechemikalien und Kunststoffe der Dynamit Nobel AG für den Berg- und Tunnelbau1985_3 u. 4.pdf
Buchbesprechung1985_3 u. 4.pdf
Fünftes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19861985_3 u. 4.pdf

1986

Zuverlässige Sprengerschütterungs- Einwirkungen auf bauliche Anlagen im internationalen Vergleich und die Gefahr von Sprengschäden1986_4.pdf
Flözstreckenvortriebe hoher Leistung mit Bohr- und Sprengarbeit auf dem Bergwerk General Blumenthal1986_4.pdf
Neue Schwingungsmesser der WASAGCHEMIE Sythen GmbH für die Aufnahme von Sprengerschütterungen1986_1.pdf
Auffahrung eines Abwasserstollens mit geringem Querschnitt in Südfinnland durch Bohr- und Sprengarbeit1986_4.pdf
Slurries (Sprengschlämme) im Bergbau, Entwicklung der Bohr- und Sprengtechnik im steirischen Erzberg1986_2 u. 3.pdf
Der Einfluß der Auffahrmethode auf die Sprengarbeit bei der Herstellung von Großräumen im Salinar1986_2 u. 3.pdf
Sprengvortrieb mit mehrschaligem Ausbau in Haupt- und Abbaustrecken1986_2 u. 3.pdf
Neue Sprengstoffentwicklungen zur Verbesserung der Sprengarbeit1986_2 u. 3.pdf
Erschütterungsprognose und Erschütterungskataster - Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Sprengerschütterungen1986_2 u. 3.pdf
Planung von Sprengvortrieben mit Hilfe eines Rechenmodells1986_2 u. 3.pdf
Untersuchungen über die mechanischen Auswirkungen von Wettersprengstoffen auf benachbarte Bohrlöcher im Steinkohlengebirge1986_1.pdf
Zielgenaues Kernbohren1986_2 u. 3.pdf
Optimiertes Gesteinsbohren durch regulierbare Schlagcharakteristik1986_2 u. 3.pdf
Bedeutung herkömmlicher Abbaustreckenvortriebe, dargestellt am Beispiel eines leistungsstarken Vortriebs auf der Schachtanlage Friedrich Henrich1986_4.pdf
Möglichkeiten zur Verkürzung der Bohrzeiten im Strecken- und Tunnelvortrieb1986_2 u. 3.pdf
Herstellen eines Fluchtwegs für Schloß Neuschwanstein durch Bohr- und Sprengarbeit1986_1.pdf
Erfahrungen beim Sprengvortrieb der Tunnel der Neubaustrecke Hannover-Würzburg der Deutschen Bundesbahn1986_2 u. 3.pdf
Die Wärmeempfindlichkeit elektrischer Zünder beim Einsatz in größeren Teufen1986_1.pdf
Vorwort1986_2 u. 3.pdf

1987

Entwicklung der Bohr- und Sprengtechnik im Kalibergbau1987_1 u. 2.pdf
Verbesserung der Auffahrleistungen in Auf- und Abhauen auf der Schachtanlage Friedrich Heinrich durch Einsatz eines neu entwickelten Förderers bei herkömmlicher Bohr- und Sprengarbeit1987_1 u. 2.pdf
Die Sprengarbeit bei der Sanierung des Hönebachtunnels1987_1 u. 2.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1982 bis 1986 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit1987_1 u. 2.pdf
Das Zünden von Großbohrlochsprengungen mit verbesserter Haufwerkzerkleinerung unter Vermeidung des Abschlagens von Sprengschnüren und mit verminderten Sprengschütterungen1987_1 u. 2.pdf
Erschütterungswirkungen beim Sprengtorpedieren eines Brunnenbohrlochs zur Steigerung des Wasserzulaufs1987_1 u. 2.pdf
Das Sprengen eines genieteten Stahlbehälters1987_1 u. 2.pdf
Kultursprengungen in der Land- und Forstwirtschaft1987_1 u. 2.pdf
Erschütterungswirkungen beim Torpedieren eines Brunnenbohrlochs zur Steigerung des Wasserzulaufs1987_1 u. 2.pdf
Die Sprengarbeit bei der Sanierung des Hönebachtunnels1987_1 u. 2.pdf
Erfahrungen beim Einsatz von Sprengstoffpatronen mit 40 mm Durchmesser auf dem Bergwerk Heinrich-Robert1987_3 u. 4.pdf
Neuere Entwicklungen beim konventionellen Streckenvortrieb1987_3 u. 4.pdf
Entwicklung der Bohr- und Sprengtechnik im Kalibergbau1987_1 u. 2.pdf
Kultursprengungen in der Land- und Forstwirtschaft1987_1 u. 2.pdf
Untersuchung und Auswertung der in den Jahren 1982 bis 1986 gemeldeten Unfälle bei der Sprengarbeit1987_1 u. 2.pdf
Ein Brand und seine Folgen beim Sprengmitteltransport auf See1987_3 u. 4.pdf
Profilgerechtes und gebirgsschonendes Sprengen beim Schachtteufen1987_3 u. 4.pdf
Das Auffahren von Vorrichtungsstrecken mit Bohr- und Sprengarbeit auf der Schachtanlage Friedrich Heinrich der Ruhrkohle AK1987_3 u. 4.pdf
Konventionelle Flözstreckenvortriebe in Verbindung mit Ankerausbau auf dem Bergwerk Niederberg1987_3 u. 4.pdf
Verbesserung der Auffahrleistungen in Auf- und Abbauen auf der Schachtanlage Friedrich Heinrich durch Einsatz eines neu entwickelten Förderers bei herkömmlicher Bohr- und Sprengarbeit 1987_1 u. 2.pdf
Das Zünden von Großbohrlochsprengungen mit verbesserter Haufwerkzerkleinerung unter Vermeidung des Abschlagens von Sprengschnüren und mit verminderten Sprengschütterungen1987_1 u. 2.pdf
Das Sprengen eines genieteten Stahlbehälters1987_1 u. 2.pdf
Hinweise auf Tagungen 1987_3 u. 4.pdf

1988

Vereinfachung der Lademengenberechnung für das Sprengen von Bauwerken und Bauwerkteilen1988_1.pdf
Die Sprengung eines Industrieschornsteins von 104 m Höhe in Salsigne (Südfrankreich)1988_1.pdf
Maßnahmen zur Minderung von Sprengdetonationsknallen aus Tunnelvortrieben1988_1.pdf
Spezialfahrzeuge der Dynamit Nobel AG für den Einsatz unpatronierter Sprengstoffe (Bildbericht)1988_1.pdf

1989

Erfahrungen beim Auffahren des Michaeltunnels in Baden-Baden durch Bohr- und Sprengarbeit1989_1.pdf
Untersuchungen der Erschütterungen beim Auffahren des Michaeltunnels in Baden-Baden und Folgerungen für die Praxis1989_1.pdf
Möglichkeiten der Beeinflussung der Haufwerkstückigkeiten durch die Art der Zündung1989_1.pdf
Trennung von Fördergurten mit Hilfe von Sprengschnur1989_1.pdf
Sprengen eines Stahlbetonsilos unter Anwendung des Vollraumsprengverfahrens1989_1.pdf
Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung und zur Kostensenkung beim Auffahren von Kurzstrecken1989_2 u. 3.pdf
Beschleunigtes Auffahren von Strecken im Sprengvortrieb1989_2 u. 3.pdf
Flözstreckenvortrieb mit hoher Leistung1989_2 u. 3.pdf
Maschinelles Auffahren oder Sprengvortrieb? Kritische Untersuchungen aus grubensicherheitlicher und wirtschaftlicher Sicht1989_2 u. 3.pdf
DIN-gerechte Messung von Schwingungsimmissionen - eine zeitgemäße Technik?1989_2 u. 3.pdf
Das neue Schwingungsmeßgerät der WASAGCHEMIE Sythen GmbH vom Typ ZEB/SM-8 U für alle vorkommenden Frequenzbereiche1989_2 u. 3.pdf
Siebentes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19901989_2 u. 3.pdf
Neuntes nationales Felsmechanik Symposium 1990 in Aachen1989_2 u. 3.pdf
Begleitwort1989_4.pdf
Überblick über die historische Entwicklung des Explosivstoffprüfwesens in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart1989_4.pdf
Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfvorschriften für Gestein- und Wettersprengstoffe1989_4.pdf
Siebentes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19901989_4.pdf

1990

Erste Erfahrungen beim Einsatz der elektronischen Zünder der Dynamit Nobel AG1990_1 u. 2.pdf
Hinweise zur Handhabung des elektronischen Zündsystems DYNATRONIC1990_1 u. 2.pdf
Seismische Messungen bei Sprengungen mit elektronischen Zündern1990_1 u. 2.pdf
Vierzig Jahre Großbohrlochsprengungen1990_1 u. 2.pdf
Kostenersparnis beim Großbohrlochsprengen im Hartgestein durch Verwendung des Emulsionssprengstoffs Nobelit 1001990_1 u. 2.pdf
Erfahrungen beim Vermessen von Großbohrlochsprengungen1990_1 u. 2.pdf
Das Vermessen von Bruchwänden mit dem Handgefällemesser1990_1 u. 2.pdf
Ein einfaches Verfahren zum Vermessen von Bruchwänden 1990_1 u. 2.pdf
Vorspaltsprengungen im Zug der offene Bauweise des Marsteintunnels1990_1 u. 2.pdf
Vorwort1990_3 u. 4.pdf
Leistungsbestimmende Kriterien bei der Auswahl von Bohrköpfen1990_3 u. 4.pdf
Neuere Erkenntnisse und Entwicklungen in der Bohrtechnik zur untertätigen Methanabsaugung bei der Ruhrkohle AG1990_3 u. 4.pdf
Rechnergestützte Verbesserungen der schneidend-bohrenden Lösetechnik1990_3 u. 4.pdf
Möglichkeit der Aussonderung von Sprengschäden bei komplexen Schadensbildern1990_3 u. 4.pdf
Unterirdischer Rohvortrieb mit dem FloTex-Verfahren1990_3 u. 4.pdf
Erarbeitung der Sprengtechnologie für verschiedene Festgebirge und die Beurteilung des Sprengergebnisses1990_3 u. 4.pdf
Moderne Techniken zur Erfassung, Bearbeitung und Beeinflussung von Sprengerschütterungen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Zünder1990_3 u. 4.pdf
Korngrößenbestimmung bei Gewinnungssprengungen im Tagebau1990_3 u. 4.pdf
Die Stellung des Sprengvortriebs bei der Ausrichtung zukünftiger Steinkohlenbergwerke1990_3 u. 4.pdf
Entwicklung der Sprengarbeit in Gesteinsstrecken im französischen Steinkohlebergbau - Erfahrungen mit computergesteuerten Bohrwagen1990_3 u. 4.pdf
Pulverförmige Wettersprengstoffe für den Einsatz bei hoher Gebirgstemperatur1990_3 u. 4.pdf

1991

Erste Erfahrungen mit Emulsionssprengstoff beim Schachtabteufen1991_2, 3 u. 4.pdf
Erste Erfahrungen mit Emulsionssprengstoffen beim Vortrieb von Gesteinsstrecken auf dem Bergwerk General Blumenthal1991_2, 3 u. 4.pdf
Das Auffahren einer Gesteinstrecke in großer Teufe im Sprengvortrieb1991_2, 3 u. 4.pdf
Wettersprengstoffe der Klasse II in Patronen von 40 mm Durchmesser1991_2, 3 u. 4.pdf
Die Entwicklung schlagwettersicherer Emulsionssprengstoffe der Klasse I für den deutschen Steinkohlebergbau1991_2, 3 u. 4.pdf
Moderne Vermessungsverfahren für Großbohrlochsprengungen1991_2, 3 u. 4.pdf
Ein Lehrprogramm zur Vermessung von Bruchwänden1991_2, 3 u. 4.pdf
Bruchwandvermessung und deren Auswertung mit einem einfachen System1991_2, 3 u. 4.pdf
Verringerungen von Sprengerschütterungen durch Zündzeitoptimierung und elektronische Zünder - ein Beispiel aus der Praxis1991_2, 3 u. 4.pdf
Erschütterungsarmes Sprengen bei der Sanierung des Stadttheaters in Baden-Baden1991_2, 3 u. 4.pdf
Die Versuchsstrecke Freiberg - ein geschichtlicher Abriß1991_2, 3 u. 4.pdf
Achtes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19921991_2, 3 u. 4.pdf

1992

Vorwort1992_1.pdf
Höhere Sicherheit durch redundante Zündung von Großbohrlochsprengungen1992_1.pdf
Folgerungen aus der teilweise mißglückten Sprengung eines Bauwerks aus behördlicher Sicht1992_1.pdf
Kinematische Bedingungen beim Sprengen starrer Bauwerke1992_1.pdf
Sprengen einer Brückenplatte unter Anwendung des Vollraumsprengverfahrens1992_1.pdf
Sprengen von Frostkörpern im Zuge von Bauarbeiten beim Unterfahren einer Bundesbahnstrecke1992_1.pdf
Das Absprengen von Bohrrohren in 87 m Tiefe mit ANC-Sprengstoff1992_1.pdf
Die Bedeutung des Sprengvortriebs für die Streckenauffahrung auf den Schachtanlagen der Ruhrkohle AG1992_2 u. 3.pdf
Sprengvortrieb oder Teilschnittmaschine?1992_2 u. 3.pdf
Sprengvortrieb mit hoher Leistung in Flöz Dickbein auf dem Bergwerk Heinrich Robert der Ruhrkohle Wetsfalen AG1992_2 u. 3.pdf
Abgewinkeltes Bohren in engen Grubenräumen1992_2 u. 3.pdf
Erfahrungen mit Emulsionssprengstoffen in Gesteinsbetrieben des deutschen Steinkohlebergbaus1992_2 u. 3.pdf
Tunnelauffahrungen in großem Querschnitt mit Hilfe von Bohr- und Sprengarbeit1992_2 u. 3.pdf

1993

Kombinierter Maschinen-/Sprengvortrieb in Flözstrecken des Bergwerks Rheinland der Ruhrkohle AG1993_2.pdf
Bohren und Sprengen beim Vortrieb von Strecken und Tunnels1993_2.pdf
Neue Regelwerte für Sprengerschütterungen auf erdverlegte Rohrleitungen1993_2.pdf
Computergestützte Sprengmittelbewirtschaftung bei der Ruhrkohle AG1993_2.pdf
Sprengtechnik bei der Gewinnung von Naturwerksteinen1993_2.pdf
Der Einfluss der Zündweise auf das Detonationsverhalten langer Ladesäulen aus dem ANC-Sprengstoff Andex 11993_3.pdf
Neuntes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19941993_3.pdf
Sicherheitstechnische Untersuchungen mit neuen Sprengmitteln und -verfahren im Sprengversuchsbetrieb der Versuchsgrube Tremonia1993_3.pdf
Sprengung eines Stahlbetonschornsteins mit künstlichem Kippgelenk1993_3.pdf
Berichtigung1993_3.pdf

1994

Drei moderne Zündverfahren stehen zur Wahl1994_1.pdf
Verminderung von Sprengerschütterungen durch bohr- und sprengtechnische Maßnahmen1994_1.pdf
Gewinnungssprengungen im Gipstagebau in unmittelbarer Nähe schutzbedürftiger, öffentlicher Einrichtungen1994_1.pdf
Erfahrungen mit der Mehrkreis-Zündmaschine ZEB/SEQ bei Großbohrlochsprengungen in der Steinbruchindustrie1994_1.pdf
Tunnelvortrieb mit Pilotstollen. Eine wirtschaftliche Technik?1994_2 u. 3.pdf
Sprengerschütterungen im Tunnelbau1994_2 u. 3.pdf
Verminderung von Sprengerschütterungen durch bohr- und sprengtechnische Maßnahmen1994_1.pdf
Gewinnungssprengungen im Gipstagebau in unmittelbarer Nähe schutzbedürftiger, öffentlicher Einrichtungen1994_1.pdf
Erfahrungen mit der Mehrkreis-Zündmaschine ZEB/SEQ bei Großbohrlochsprengungen in der Steinbruchindustrie1994_1.pdf
Berechnung der thermodynamischen Kenndaten gewerblicher Sprengstoffe1994_2 u. 3.pdf
Drei moderne Zündverfahren stehen zur Wahl1994_1.pdf
Sprengtechnik und Abbauverfahren auf dem Eisenerzbergwerk Kiruna der LKAB, Schweden1994_2 u. 3.pdf
Druckauswirkungen durch offenliegende, nicht verdämmte Sprengstoffladungen in unterschiedlich großen Räumen1994_2 u. 3.pdf
Sprengarbeiten unter schwierigen Bedingungen beim Vortrieb eines Depotstollens in Zermatt1994_2 u. 3.pdf
Senkung der Gewinnungskosten durch Optimierung der Bohr- und Sprengarbeit im peruanischen Erzbergbau1994_2 u. 3.pdf

1996

Einsatz elektronischer Zünder im Forschungsprojekt NESET in Norwegen1996_3.pdf
Gesundheitliche Belastung beim Sprengstoffvortrieb von Tunneln1996_3.pdf
Sprengung der Stadt- und Landesbibliothek in der Dortmunder Innenstadt1996_3.pdf
Sprengung eines Stahlbetongebäudes bei dichter Umbauung im Stadtgebiet von München1996_3.pdf
Erfahrungen mit Vollraumsprengungen1996_3.pdf

1997

Sicherheit bei Sprengarbeiten1997_1 u. 2.pdf
Einsatz elektronischer Sprengzünder beim Auffahren eines untertätigen Rohsalzbunkers im Werk Neuhof-Ellers der Kali du Salz GmbH1997_1 u. 2.pdf
Neuere Anwendungsmöglichkeiten mit dem elektronischen Zündsystem1997_1 u. 2.pdf
Der Kalksteintagebau Karsdorf der Larfarge Zement GmbH1997_1 u. 2.pdf
Probleme des Nebenschlusses in Zündkreisen elektrischer und elektronischer Sprengzünder1997_1 u. 2.pdf
Die Entwicklung der Regeln zur Beurteilung von Sprengerschütterungen auf bauliche Anlagen1997_1 u. 2.pdf
Sprengstofflager für übertägige Gewinnungsbetriebe und Baustellen1997_1 u. 2.pdf
Die Sprengung der Lufthansahalle in München-Riem1997_1 u. 2.pdf
Moderne Bohr- und Sprengtechnik im Steinbruch der Harzburger Gabbro-Steinbruch-Gesellschaft1997_3.pdf
Erfahrungen beim Tunnelvortrieb Ortsumgehung Farchant1997_3.pdf
Hochleistungsversuche in einer Abbaubegleitstrecke von Flöz Dickebank auf dem Bergwerk Heinrich Robert der Ruhrkohle Bergbau AG1997_3.pdf
Stahl, Hartmetall und Diamanten1997_3.pdf
Sprengverdichtung in den setzungsfließgefährdeten Tagebaukippen der Lausitz1997_3.pdf
Elftes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal 19981997_3.pdf
DMT - Gesellschaft für Forschung und Prüfung GmbH1997_3.pdf

1998

Kluftflächen- und Haufwerkanalyse-Verfahren eröffnen neue Wege für einen zielgerichteten Einsatz elektronischer Zünder bei Großbohrlochsprengungen1998_1.pdf
Sprengarbeiten beim Ölschieferabbau in Estland1998_1.pdf
Die Auffahrung des Engelberg-Basistunnels bei extremen Gebirgsbedingungen1998_1.pdf
Sprengen beim Verlegen von Rohrleitungen1998_1.pdf
Hochbunker-Sprengung auf dem Flugplatz Zweibrücken1998_1.pdf
Informationstagung Sprengtechnik, Programm1998_1.pdf
Europäische Richtlinie zur Harmonisierung der Bestimmungen über das Inverkehrbringen und die Kontrolle von Explosivstoffen für zivile Zwecke1998_2 u. 3.pdf
Neuerungen bei der Entwicklung des Zündsystems DYNATRONIC1998_2 u. 3.pdf
Ringleitung erhöht die Funktionssicherheit elektronischer Zündkreise1998_2 u. 3.pdf
Sprengarbeiten beim Aushub der Baugrube für die Tiefgarage Unteres Schloß in Siegen1998_2 u. 3.pdf
Die Sprengung der Dachkonstruktion des Erlwein-Gasbehälters in Dresden1998_2 u. 3.pdf
Das Messen der Detonationsgeschwindigkeit in Großbohrlöchern1998_2 u. 3.pdf
Die rechnerische Prognose von Sprengerschütterungsimmissionen in Abhängigkeit von der Sprengtechnik1998_2 u. 3.pdf
Beitrag zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Kondensatorzündmaschinen für die elektrische Zündung1998_2 u. 3.pdf

1999

Der sprengtechnische Abbruch des Brennelemente-Lagerbeckens im Zuge der Stillegung des Forschungsreaktors FR 2 im Forschungszentrum Karlsruhe1999_1.pdf
Die Berechnung und Prüfung elektronischer Zündkreise1999_1.pdf
Die Beurteilung von Erschütterungsschäden durch Sprengungen1999_1.pdf
Neue Regelwerte für die Beurteilung von Erschütterungswirkungen aus Sprengungen1999_1.pdf
Die Sprengung eines 84 m hohen Gasometers1999_1.pdf
Untertagearbeiten für das Wasserkraftwerk Ertan in China1999_2 u. 3.pdf
Der Einsatz verschiedener Zündsysteme beim Vortrieb des Rennsteigtunnels1999_2 u. 3.pdf
Sprengarbeit beim Herstellen zweier Stollen und eines Schachtes im Schloss Neuschwanstein1999_2 u. 3.pdf
Die Sprengung von vier Kühltürmen im ehemaligen Kraftwerk Hagenwerder1999_2 u. 3.pdf
Sprengstoffwirtschaft im Tunnel- und Stollenbau1999_2 u. 3.pdf

2000

Zündtechnik im Wandel der Zeit2000.pdf
i-konTM - Digital Energy Control - Das elektronische Zündsystem der zweiten Generation2000.pdf
Der Einsatz des neuen elektronischen Zündsystems i-kon DEC auf der Georg Fisher Mine in Australien2000.pdf
Buchbesprechung „Zünden von Sprengladungen"2000.pdf
Digitale Haufwerksanalyse — Eine Möglichkeit zur objektiven Beurteilung des Sprengergebnisses2000.pdf
Der Einsatz von Boostern in der gewerblichen Sprengtechnik2000.pdf
Der Einsatz der ANDEX-Transportbehälter der MSW-CHEMIE in Steinbrüchen2000.pdf
Buchbesprechung „WBI - Print 4: Tunnelstatik - Grundlagen, Geotechnik in Forschung und Praxis”2000.pdf
Sprengung einer Autobahnbrücke mit dem Zündsystem DYNASHOC2000.pdf
Das künstliche Auslösen von Lawinen2000.pdf
Zwölftes Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium Clausthal2000.pdf

2001

Von der Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik zur Orica Germany GmbH2001.pdf
Der Rennsteigtunnel im Thüringer Wald, Deutschlands längster Autobahntunnel2001.pdf
Erschütterungsreduktion mit Hilfe elektronischer Zündtechnik unter Berücksichtigung der Haufwerkseigenschaften2001.pdf
Erschütterungsüberwachung beim Sprengen des Frostkörpers für die Eisenbahnunterführung im Weingarten2001.pdf
Muss die Ausbildung zum Sprengberechtigten verbessert werden?2001.pdf
Der Ausbruch des Nordabschnittes des Lötschberg-Basistunnels2001.pdf
Vergleich zwischen TBM- und Sprengvortrieb beim Auffahren des Gotthard-Basistunnels2001.pdf
Erfahrungen mit den Sprengvortrieben im Tunnel Zürich-Thalwil2001.pdf
Sprengvortrieb Tunnel Uznaberg: Minimierung der Sprengrestriktionen mit Hilfe von elektronischen Zündern2001.pdf
Umweltbelastungen durch Sprengstoffe2001.pdf
Buchbesprechung: "Zünden von Sprengladungen"2001.pdf

2002

Vorwort2002.pdf
Beeinflussung elektrischer Zündanlagen durch mobile und stationäre Funkeinrichtungen2002.pdf
Änderungen im Sprengstoffrecht2002.pdf
Beförderung von Explosivstoffen auf der Straße2002.pdf
Buchbesprechung2002.pdf

2003

Vorwort 2003.pdf
Aufbau, Funktion und Handhabung der nichtelektrischen Zündtechnik2003.pdf
Zündanlagen mit nichtelektrischer Zündung2003.pdf
Anwendung der nichtelektrischen Zündung bei übertägigen Sprengarbeiten - Grundsätze und Beispiele2003.pdf
Anwendung der nichtelektrischen Zündung bei untertägigen Sprengarbeiten - Grundsätze und Beispiele2003.pdf
Anwendung der nichtelektrischen Zündung bei Bauwerksprengungen 2003.pdf
Ausblick2003.pdf
Nachruf Dipl.- Ing. Günther Keuchel2003.pdf

2004

Vorwort2004.pdf
Sprengstoffe im Wandel der Zeit2004.pdf
Physikalisch-chemisches Wirkprinzip moderner Emulsionssprengstoffe2004.pdf
Sprengarbeiten über Tage - Einsatz patronierter Emulsionssprengstoffe im Kalksteinbruch2004.pdf
Sprengarbeiten über Tage - Planung und Durchführung einer übertägigen Gewinnungssprengung mit gepumpten Emulsionssprengstoffen2004.pdf
Sprengarbeiten unter Tage - Einsatz von patronierten Emulsionssprengstoffen als Verstärkungsladung bei Sprengarbeiten im Bergbau unter Tage2004.pdf
Sprengarbeiten unter Tage - Einsatz patronierter Emulsionssprengstoffe beim Bau des Schottenbergtunnels in Meißen2004.pdf
Sprengarbeiten unter Tage - MaxiPump - ein kompaktes Mischladesystem zur Anwendung von Emulsionssprengstoffen unter Tage 2004.pdf
Ausblick2004.pdf

2005

Vorwort2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme im Wandel der Zeit2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Vermessungsverfahren und Vermessungstechnik im Rahmen der Ausbildung zum Sprengberechtigten2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Überblick zu Entwicklung und Stand der Vermessungstechnik bei Gewinnungssprengungen2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - zweidimensionale Bruchwandvermessung2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Optimierung der Großbohrlochsprengtechnik unter Zuhilfenahme fotogrammetrischer Messverfahren2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Ermittlung der Bohrlochvorgabe - ein Verfahren der Bohrlochvermessung2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Auswirkungen von Managementproblemen in Verbindung mit Vermessungspannen beim Ausführen einer Großbohrlochsprengung als Dienstleistung2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Reduzierung der Steinfluggefahr bei Gewinnungssprengungen 2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei übertägigen Gewinnungssprengungen - Dreidimensionale Bruchwandvermessung - auf dem Weg zur Entwicklung integrativer Expertensysteme2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Einleitung2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Kanowna Belle2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Olympic Dam2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Wiluna Gold2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Mt Magnet2005.pdf
Messtechnik und Expertensysteme bei untertägigen Gewinnungssprengungen - Lawlers Gold Mine2005.pdf
Messen und Datenerfassen - ein Weg zur Qualitätssicherung bei Bauwerksprengungen2005.pdf
Ausblick2005.pdf

2006

Vorwort2006.pdf
Gewerbliche Sprengmittel bei untertägigen Sprengarbeiten - Problemschau2006.pdf
Gewerbliche Sprengmittel bei untertägigen Sprengarbeiten - Historische Entwicklung und Möglichkeiten des Ladesäulenaufbaus2006.pdf
Gewerbliche Sprengmittel bei untertägigen Sprengarbeiten - Aufbau von Ladesäulen und deren Initiierung bei aktuellen untertägigen Sprengungen 2006.pdf
Weiterentwicklungen der Bohr- und Sprengtechnik im Tunnelbau2006.pdf
Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle - Aufgaben und Arbeitsweise eines Kunden-Service-Centers2006.pdf
Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle - Tunnel Grouft - Route du Nord 2006.pdf
Sprengarbeiten auf einer modernen Tunnelbaustelle - Kunden Service Center am Tunnel Grouft2006.pdf
Explosivstoffe und ihr Einfluss auf Grund- und Oberflächenwasser2006.pdf
Resümee und Ausblick2006.pdf